| 
                        
		  	| 
  
    |  |  
    | archivierte
 Ausgabe 31/2022
 
 
 |  
    |    |  
    |         |   |  
			|  |  
			|  |  
			| 
			    
				  | Die Themen
 des Osservatore Romano
 
 
 |  
			        | Aus dem Vatikan
 Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte   Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in   das Zentrum der Weltkirche.
 
 
  
 Kirche in der Welt
 Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
 
 
  
 Dokumentation
 Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und   Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in   deutscher Sprache.
 
 
  
 Kultur
 Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
 
 
 |  
			      |  |  |  
			|  |  
	|  |  
			| 
                
                  | Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
 
 
 |  
                  | 
  
 mehr
 Informationen
 
 
 |  
			      |  |  |  
	| 
  
    | Bücher & mehr |  
    |   |   |  | 
      
        | 
		
		
          |  |  
          | Kurz und bündig |  
		  |  |  
		  | Vatikanstadt. Papst Franziskus hat den Besitz von Atomwaffen erneut als »unmoralisch« verurteilt. »Stabilität und Frieden aus einem falschen Sicherheitsverständnis oder im ›Gleichgewicht des Schreckens‹ zu suchen«, führe unvermeidlich zu vergifteten Beziehungen zwischen Völkern, twitterte der Papst am Montag, 1. August. Anlass war der Beginn der 10. Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag an diesem Tag in New York. Diese ist bis zum 26. August geplant. Erstmals hatte Franziskus im November 2019 bei seinem Besuch in Hiroshima auch den bloßen Besitz von Atomwaffen als unmoralisch verurteilt. 
 
 
 Die 15. Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Kirche, die am 29. Juli offiziell in Canterbury eröffnet wurde, will unter anderem das Thema Ökumene ins Zentrum rücken. So werden zwei Kurienkardinäle aus dem Vatikan kommende Woche bei der Weltkonferenz sprechen, wie der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, anlässlich der Eröffnung vor Journalisten erklärte: Kardinal Kurt Koch, Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, sowie der Pro-Präfekt des Dikasteriums für die Evangelisierung, Kardinal Luis Antonio Tagle, verantwortlich für die Sektion für die Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen in den Gebieten, für die das Dikasterium zuständig ist. Bei der letzten Lambeth-Konferenz 2008 hatte bereits Kochs Vorgänger, Kardinal Walter Kasper, gesprochen. Insgesamt werden rund 45 Gäste aus anderen Konfessionen erwartet. Bis 8. August tagen an der University of Kent rund 660 anglikanische Bischöfinnen und Bischöfe aus gut 160 Ländern sowie 480 ihrer Ehegatten unter dem Motto »Gottes Kirche für Gottes Welt«.
 
 
 
 Das Gebetsanliegen des Papstes für den Monat August ist den kleinen und mittleren Unternehmern gewidmet. In dieser Zeit der »schweren sozioökonomischen« Krise, gehörten diese zu den am stärksten Betroffenen, sagt Franziskus in dem kurzen Begleitvideo. In Handel und Handwerk, im Reinigungs- und Transportwesen und in vielen anderen Bereichen nähmen sie ihre soziale Verantwortung wahr und investierten in das Gemeinwohl. Man solle dafür beten, dass sie »die notwendigen Mittel finden, um ihre Tätigkeit im Dienst der Gemeinschaften, in denen sie leben, fortzusetzen«.
 |  
		  |  |  
		  | Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |  
 |  
        |  |  | 
              		  
			|  |  
			| 
                
                  |  |  
                  | SPIEGEL Bestseller
 
 
 |  
                  |  
 Stefan von Kempis
 Papst Leo XIV.
 Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
 
 
 |  
                  |  |  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			| 
                
                  |  |  
                  | Meditationen von
 Papst Franziskus
 bei den Frühmessen
 in Santa Marta 2013
 
 
 |  
                  |  
 Jetzt als eBook!
 
 
 |  
			      |  |  |  |