zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite
Titelcover der aktuellen Ausgabe 43/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine fundamentale Quelle zur Römischen Geschichte (Inc. III. 169)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Herzlich willkommen beim L’Osservatore Romano

Unsere aktuelle Ausgabe 43/2025 vom 31. Oktober 2025 mit folgenden Themen:

Aus dem Vatikan
Generalaudienz auf dem Petersplatz am 22. Oktober

Die Auferstehung Jesu verändert den Blick auf die Welt

Aus dem VatikanLiebe Brüder und Schwestern, guten Tag!
Und herzlich willkommen!

Die Auferstehung Jesu Christi ist ein Ereignis, das man nie genug betrachten und über das man nie genug nachdenken kann, und je mehr man es vertieft, desto mehr wird man von Staunen erfüllt, wird man angezogen wie von einem überwältigenden und gleichzeitig faszinierenden Licht. Die Auferstehung Christi war eine Explosion des Lebens und der Freude, die den Sinn der ganzen Wirklichkeit vom Negativen ins Positive verändert hat. Trotzdem ist sie nicht aufsehenerregend und schon gar nicht gewaltsam vor sich gegangen, sondern sanft, verborgen, man könnte sagen demütig.

Lesen Sie mehr...   
Kirche in der Welt
Staatsbesuch des britischen Königspaares im Vatikan und Ökumenisches Gebet mit Papst Leo XIV. in der Sixtinischen Kapelle
Historische Begegnung und Geste des Willens zur Einheit
Kirche in der WeltVatikanstadt. König Charles III. und Königin Camilla wurden am 23. Oktober von Papst Leo XIV. in Audienz empfangen und haben im Vatikan an einem ökumenischen Gebet teilgenommen, das Leo XIV. in der Sixtinischen Kapelle gemeinsam mit dem Erzbischof von York leitete. Damit hat zum ersten Mal seit der Trennung der anglikanischen von der katholischen Kirche 1531 ein britischer König gemeinsam mit einem Papst gebetet.

Lesen Sie mehr...   
Dokumentation
Heilige Messe im Petersdom anlässlich des Jubiläums der Synodenteams und Mitwirkungsgremien
Freude am Miteinandergehen
DokumentationBrüder und Schwestern,

anlässlich der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams und der Mitwirkungsgremien sind wir eingeladen, das Geheimnis der Kirche zu betrachten und neu zu entdecken, die weder einfach eine religiöse Einrichtung ist noch mit den Hierarchien und ihren Strukturen gleichzusetzen ist. Wie uns das Zweite Vatikanische Konzil in Erinnerung gerufen hat, ist die Kirche vielmehr das sichtbare Zeichen der Vereinigung zwischen Gott und der Menschheit, seines Plans, uns alle in einer einzigen Familie von Brüdern und Schwestern zu versammeln und uns zu seinem Volk zu machen: ein Volk geliebter Kinder, die alle in der einzigen Umarmung seiner Liebe verbunden sind.

Lesen Sie mehr...   
Kultur
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
Welterfolge des Walzerkönigs
KulturVon Christine Maria Grafinger

Das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) wird in Wien und Österreich mit zahlreichen Konzerten und Operettenaufführungen gefeiert. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wurde der in Wien am 25. Oktober 1825 geborene Komponist und Kapellmeister Johann Strauss von der Familie »Schani« (abgeleitet von Jean) genannt und dieser Spitzname war unter Musikfreuden auch später üblich. Nach dem Schottengymnasium in Wien studierte er auf Wunsch des Vaters am Polytechnischen Institut, weil er die Beamtenlaufbahn ergreifen sollte. Doch bereits früh fühlte er sich zur Musik hingezogen und die Mutter ermöglichte ihm, Violin- und Klavierunterricht zu nehmen und dann auch die Musikausbildung zu absolvieren. So nahm er beim angesehenen Musiktheoretiker Josef Drechsler (1782-1852) Unterricht.

Lesen Sie mehr...   

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70


SPIEGEL Bestseller


Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet


Podcast »Lebe gut«


Podcast Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit