zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2016 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Einblicke in das Imperium Romanum – Die römischen Kaiser von Augustus bis zu Konstantin dem Großen (Teil 33)

Von Tacitus bis Numerian (275-284) – die letzten Soldatenkaiser

Von Tacitus bis Numerian (275-284) – die letzten Soldatenkaiser
Büste des Marcus Claudius Tacitus aus dem Louvre
Zwischen dem Baubeginn der Aurelianischen Stadtmauer – Symbol des unaufhaltsamen Machtverfalls der Stadt Rom – und der sogenannten »Diokletianischen Ära«, die eine umfassende Reichsreform in Gang setzt, liegt ein Jahrzehnt, in dem insgesamt sechs Kaiser regierten, deren Herrschaftszeit sich teilweise überschnitt. Diese letzten der sogenannten »Soldatenkaiser« wollen wir in dieser Folge gemeinsam betrachten.

Von Claudia Kock

Nach der Ermordung Kaiser Aurelians kam es zunächst zu einem mehrwöchigen Interregnum, da das Heer und der Senat sich nicht auf einen Nachfolger einigen konnten. Schließlich bemühte man den 75-jährigen Senator Claudius Tacitus, der sich bereits auf einen geruhsamen Lebensabend im vornehmen Badeort Baiae am Golf von Puteoli gefreut hatte. Nur widerstrebend nahm er die Ernennung zum Kaiser an und kehrte gegen Ende des Jahres 275 aus seinem Altersruhesitz nach Rom zurück.

Über Tacitus ist die Quellenlage sehr schlecht; daher lassen sich kaum verbindliche Aussagen über ihn machen. Zu dem berühmten Historiker Tacitus aus dem 1. Jahrhundert bestand kein nachweisliches Verwandtschaftsverhältnis, auch wenn der Kaiser selbst dies behauptete und die Historien und Annalen seines Namensvetters kopieren und in den Bibliotheken verteilen ließ. Tatsache ist jedoch, dass er zu den angesehensten und wohlhabendsten Senatoren zählte und wohl aus Interamna, dem heutigen Terni, in Umbrien stammte, wo seine Familie große Ländereien besaß. Unter religiösem Aspekt ist interessant, dass der von Aurelian geförderte Kult des »Sol invictus« auf Tacitus’ Münzprägung völlig verschwindet und stattdessen die alte Sigle »SC« (»senatus consulto«) wieder auftaucht. Man hat in diesem Zusammenhang auch von einer »senatorischen Renaissance« des Kaisertums gesprochen, aber Tacitus’ Regierungszeit von nur wenigen Monaten lässt ein so gewichtiges Urteil kaum zu.

Trotz seines hohen Alters musste Tacitus nach Kleinasien aufbrechen, wo Goten und Heruler über das Asowsche Meer ins Römische Reich eingedrungen waren. Im Frühsommer gelang es Tacitus, die Germanen zurückzuschlagen, woraufhin ihm der Titel »Gothicus maximus« verliehen wurde. Seinen Halbbruder Florianus hatte Tacitus zum Prätorianerpräfekten ernannt, einen weiteren Verwandten namens Maximinus zum Statthalter von Syrien. Als dieser einer Verschwörung zum Opfer fiel, fürchtete man Tacitus’ Rache. Aus diesem Grund wurde der betagte Kaiser im Sommer 276 ebenfalls ermordet. Die Prätorianer erhoben daraufhin Florianus zum Kaiser, der in den westlichen Provinzen sofort anerkannt wurde. Im Osten dagegen riefen die in Syrien stationierten Truppen ihren eigenen Befehlshaber Probus, der aus Pannonien stammte und mit seinen 44 Jahren bereits eine glänzende militärische Karriere vor allem in der Kavallerie hinter sich hatte, zum Gegenkaiser aus. Sofort zog er gegen Florianus nach Kleinasien.

In Tarsus – Geburtsstadt des Apostels Paulus – verschanzte sich Florianus, während Probus mit seiner Kavallerie, die zur Erstürmung der Stadt ungeeignet war, vor den Toren auf eine Gelegenheit zur Schlacht wartete. Die Wochen zogen dahin, die Belagerung in brütender Sommerhitze war zermürbend, Krankheiten breiteten sich aus. Gegen Ende September 276 ergriffen Florianus’ Truppen schließlich die Initiative: Sie erschlugen ihren eigenen Kaiser und schlossen sich Probus an, der daraufhin auch im Osten als Alleinherrscher anerkannt wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum