zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2014 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Das Buch, in dem Gott die Sprache der Verliebten spricht

»Der Geliebte ist mein und ich bin sein«

»Der Geliebte ist mein und ich bin sein«
Salvador Dalí; »Das Hohelied«; 1971.
Von Gianfranco Kardinal Ravasi, Präsident des Päpstlichen Rats für die Kultur

»Es gibt nichts Schöneres als das Hohelied«, lässt der 1942 verstorbene österreichische Schriftsteller Robert Musil – ein illustrer Zeuge der europäischen Krise des 20. Jahrhunderts – eine der Figuren seines Meisterwerks Der Mann ohne Eigenschaften sagen. Diese Worte sind Ausdruck der vorbehaltlosen Bewunderung, die das kurze, aus nur 1250 hebräischen Wörtern bestehende Buch der Bibel genoss. Es ist ein Kurzepos, das den Titel »Schir ha-Schirim« – »Lied der Lieder« – verdient hat: eine semitische Form, den Superlativ zum Ausdruck zu bringen. Es ist »das Lied« schlechthin, das »Hohe Lied« von der Liebe und vom Leben.

Karl Barth, der größte protestantische Theologe des 20. Jahrhunderts, hat nicht gezögert, es gleichsam als »Magna Charta der Menschheit« zu bezeichnen. Aber diese »Magna Charta« über uns als Menschen, die fähig sind zu lieben, zu genießen, aber auch zu leiden, wurde nicht immer einheitlich interpretiert, denn ihre Facetten sind so zahlreich und vielfältig wie die eines Edelsteins. Saadia ben Joseph Gaon (882-942), ein Rabbiner aus dem Frühmittelalter, der das Hohelied mit einem Schloss verglich, dessen Schlüssel verloren gegangen ist, hat wohl richtig erkannt: um es zu öffnen, bedarf es vieler Versuche.

Der zum Öffnen dieses Schreins unverzichtbare Schlüssel ist jedoch wie so oft der naheliegendste. Wenn man den grundlegenden Sinn dieses Buches verstehen will, in dem Gott die Sprache der Verliebten spricht, muss man seine poetischen Worte als Schlüssel benutzen – also das, was früher als »wörtlicher Sinn« bezeichnet wurde. Das Werk enthält nämlich den freudigen Dialog zweier Menschen, die einander lieben und einander 31 Mal als »dodî« – »mein Geliebter« – bezeichnen: ein Kosename, wie ihn sich Verliebte insgeheim zu geben pflegen.

Im Hohelied finden die Frau und der Mann die ganze Frische und Intensität einer Beziehung, die sie durch das ewige Wunder der Liebe erleben und erfahren. Es ist eine innige und persönliche Beziehung, die auf den Personal- und Possessivpronomen der ersten und zweiten Person aufgebaut wird: »mein/dein«, »ich/du«. Der geistliche und »musikalische« Grundton des Hoheliedes liegt in jenem wunderbaren Ausruf der Frau: »dodî lî wa’anî lô«, »der Geliebte ist mein, / und ich bin sein« (2,16). Dieser Ausruf wird dann in etwas veränderter Form noch einmal wiederholt: »’anî ledodî wedodî lî«, »meinem Geliebten gehöre ich, / und mir gehört der Geliebte« (6,3). Es ist der Ausdruck der reinen Gegenseitigkeit, der gegenseitigen Zugehörigkeit, der vorbehaltlosen Hingabe aneinander. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum