zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » 50 Jahre Deutsche Wochenausgabe » Bericht 2
Titelcover der aktuellen Ausgabe 26/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine fundamentale Quelle zur Römischen Geschichte (Inc. III. 169)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


50 Jahre Deutsche Wochenausgabe L'Osservatore Romano
50 Jahre Osservatore Romano in deutscher Sprache –Gründungsredakteur Elmar Bordfeld erinnert sich
Unser fleißigster Mitarbeiter: der Papst
 

Es war Papst Paul VI. selbst, der Anfang des Jahres 1970 seinen Wunsch an die Deutsche Bischofskonferenz herantrug, einen »Osservatore Romano«, also die Vatikanzeitung, auch in einer deutschsprachigen Wochenausgabe herauszubringen. Er sah vor allem in Deutschland das Interesse an den Impulsen des Konzils erlahmen, fand hier und dort einen verbreiteten »antirömischen Affekt« wieder aufflammen und führte die Ablehnung seiner Enzyklika Humanae Vitae auch auf Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Römischer Kurie und deutscher Ortskirche zurück. Seit längerer Zeit gab es bereits Ausgaben in französischer, englischer, spanischer und portugiesischer Sprache, und jetzt sollte es eben auch eine in Deutsch als fünfter Weltsprache geben.

Viel Mut bei der Erfüllung dieses Papstwunsches bewies der Bischof von Münster, Heinrich Tenhumberg, damals auch Medienbischof der Deutschen Bischofskonferenz. Gerade war die katholische Wochenzeitung »Publik« eingestellt worden, und trotzdem warb er für die Idee eines deutschsprachigen »Osservatore« auch in seiner Bistumszeitung: »Aufgabe dieser Zeitung ist es, den Dienst des Petrusamtes im deutschen Sprachraum präsent zu machen.«

Der damalige Papst hatte seinen Wunsch während einer Audienz im Vatikan auch direkt an Bischof Tenhumberg gerichtet, der mich wiederum aus meiner Zeit als Redakteur seiner Bistumszeitung »Kirche und Leben« gut kannte und auch um meine Italienischkenntnisse wuss te. Ich war damals im Jahr 1970 schon in Rom und arbeitete im dortigen Büro der Katholischen Nachrichtenagentur. Der Bischof – also mein früherer Chef – kam auf mich zu und bat mich, meine journalistischen Kenntnisse in den Aufbau dieser deutschen Ausgabe der Vatikanzeitung einzubringen. Gern habe ich zugesagt – aber schon ab diesem Zeitpunkt immer nur vom »deutschsprachigen« Osservatore Romano gesprochen, was mir vor allem in Österreich und in der Schweiz immer viel Anerkennung brachte. Hauptbeauftragter war zunächst Jesuitenpater Karlheinz Hoffmann, der Leiter der deutschen Sektion von Radio Vatikan. Anfang 1971 ging es erst einmal darum, drei Probenummern, sogenannte »Nullnummern«, zu produzieren, die bei Fachleuten in Deutschland auf ein weitgehend positives Echo stießen. [...]

Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70


SPIEGEL Bestseller


Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet


Podcast »Lebe gut«


Podcast Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit