zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2023 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Zum 200. Todestag von Pius VII. (1800-1823)

Der Papst, der von Napoleon entführt wurde

Der Papst, der von Napoleon entführt wurde
Pius VII., Porträt von Jacques-Louis David, 1805.
Von Jörg Ernesti*

»To kidnap a pope« – so lautet der auf den ersten Blick trivial klingende Titel eines 2021 erschienenen Buches über Napoleon und Pius VII. Ambrogio A. Caiani, Geschichtsprofessor an der University of Kent, hat damit eine der wenigen neueren Studien über diesen Papst vorgelegt. In deren Mittelpunkt steht der Konflikt mit Napoleon und die fünfjährige Geiselhaft des Pontifex, dessen Todestag sich am 20. August zum 200. Male gejährt hat. Man geht sicher nicht fehl, wenn man feststellt, dass dieser Pontifex weniger Aufmerksamkeit erfährt, als er eigentlich verdient.

Als der spätere Papst unter dem Namen Luigi Barnaba Graf Chiaramonti am 14. August 1742 in Cesena, einer alten Bischofsstadt in der Emilia Romagna, geboren wurde, zeichneten sich die großen kirchenhistorischen Umwälzungen der kommenden Jahrzehnte noch nicht ab. Nachdem schon seine verwitwete Mutter Karmelitin geworden war, entschied auch er sich für den Ordensstand und trat als 14-Jähriger in das Benediktinerkloster seiner Heimatstadt ein. Eine ordensinterne Gelehrtenlaufbahn erhielt eine neue Richtung, nachdem ein Verwandter als Pius VI. den Stuhl Petri bestiegen hatte. Dieser förderte ihn nach Kräften und ernannte ihn 1775 zum Bischof von Tivoli, sieben Jahre später zum Bischof von Imola und zum Kardinal. In theologischer Hinsicht galt Chiaramonti wie viele gebildete Ordensleute seiner Zeit als gemäßigt aufgeklärt.

Wirren der Revolutionszeit

Mit der Französischen Revolution überschlugen sich die Ereignisse auch in seinem Leben. Als die Revolutionstruppen unter der Führung Napoleons den nördlichen Kirchenstaat und damit auch seine Bischofsstadt besetzten, sprach er sich für eine Verständigung mit den neuen Herren des Landes aus. In einer berühmt gewordenen Predigt legte er dar, dass eine recht verstandene Demokratie dem Evangelium nicht widersprechen müsse. Damit war er seiner Zeit weit voraus. Doch standen die Zeichen nicht auf Dialog. 1798 wurde in Rom die Republik ausgerufen, der greise Pius VI. auf Weisung des Direktoriums nach Frankreich entführt und dem Spott des Pöbels ausgesetzt. Man verspottete ihn als »Pius den letzten«. Bei seinem Tod am 29. August 1799 war nicht einmal klar, ob überhaupt ein Nachfolger gewählt werden könne. Man einigte sich schließlich darauf, dass das Konklave in Venedig stattfinden sollte. Hier wurde Kardinal Chiaramonti am 14. März 1800 zum Papst gewählt – als Kompromisskandidat, der sowohl für die Franzosen wie die Österreicher akzeptabel war. In der Tat sollte er sich als Papst um eine ausgewogene Haltung gegenüber den beiden katholischen Großmächten bemühen. Um seinen gedemütigten Vorgänger zu ehren, wählte er den Papstnamen Pius. Gekrönt wurde er übrigens noch in der Lagunenstadt, und zwar mit einer Tiara aus Pappmaché, da die eigentliche Tiara von den Franzosen geraubt worden war. Nach dem Ende der Römischen Republik konnte er in Rom Einzug halten. Im stark verkleinerten Kirchenstaat, den ihm die Franzosen belassen hatten, machte er sich an politische Reformen.

*Prof. DDr. Jörg Ernesti ist Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg und Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Mittlere und Neue Kirchengeschichte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum