zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2023 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Zur Ausstellung »Cursus Honorum« in den Kapitolinischen Museen

Sprechende Statuen erzählen von der Ämterlaufbahn im antiken Rom

Sprechende Statuen erzählen von der Ämterlaufbahn im antiken Rom
Von Brigitte Kuhn-Forte

Während die laufende Ausstellung »Das Rom der Republik« (509 v. Chr. – 31/27 v. Chr.) die archäologischen Materialien sprechen lässt, erörtert »Cursus Honorum« im selben Museum einen grundlegenden Aspekt der römischen Politik bis Caesar, der sich kurz vor dem Tod 44 v. Chr. zum Diktator auf Lebenszeit ernennen ließ: die Regierung durch zwei Konsuln an der Spitze einer effizienten, dem Gesetz unterworfenen Beamtenschaft mit zeitlich begrenzter Amtszeit. Schon der Historiker Livius hatte 28/27 v. Chr. in diesen Prinzipien den Ursprung der Freiheit in der Res publica gesehen.

Die kleine aber kostbare Ausstellung bietet ein perfektes Beispiel, wie ein historisches, komplexes Thema mittels einer begrenzten Zahl archäologischer Exponate, verständlicher didaktischer Texte und dem technologischen Kunstgriff antiker »sprechender Statuen« verlebendigt werden kann. Zudem kann der Besucher erstaunliche Parallelen zur heutigen Politik entdecken, Vorbilder und Missstände. Ein Lächeln mag wohl die Inschrift auf einem Cippus, Grenzstein, vom Esquilin mit dem Edikt des Prätors Lucius Sentius 93/89 v. Chr., hervorrufen, in dem der Beamte innerhalb der Grenzen die Ablagerung von Müll unter Androhung von Strafen verbietet.

Republikanische Ideale

Die fünf antiken »Statue parlanti« in den heutigen Straßen Roms sind eine Tradition seit der Renaissance. An ihnen brachten die Bewohner Zettel mit satirischen Versen gegen Missstände in der Regierung an. In der kapitolinischen Ausstellung hingegen berichten fünf antike, mit technologischen Mitteln »sprechende Statuen« (englischer Text in Papierform) von berühmten Vertretern der Ämterlaufbahn, wichtigen kriegerischen Ereignissen, damit zusammenhängenden Monumenten und Inschriften, von Familien und Gebräuchen wie dem »Ius imaginum«. Die erwähnten militärischen Erfolge beginnen mit der Eroberung und grausamen Zerstörung von Volsinii (Orvieto) 267 v. Chr. durch den Konsul Fulvius Flaccus. Drei Togastatuen mit Porträtköpfen (1. Jh. v. Chr.) sind zwar »nur« aus Travertin, dafür aber von illustrer Provenienz, nämlich aus der Sammlung der Familie Mattei, die seit dem 16. Jahrhundert eine Villa auf dem Caelius besaß. Dazu gesellt sich eine weibliche Grabstatue mit kleiner Tochter, die von Cornelia († um 100 v. Chr.) aus der edlen Familie der Cornelier erzählt, der Tochter des Publius Cornelius Africanus, Mutter der Volkstribune Tiberius und Gaius Gracchus und Verkörperung des republikanischen Ideals der tugendhaften, bescheidenen Matrone. Frauen waren vom öffentlichen Leben ausgeschlossen, Cornelia wurde als erster Frau in Rom eine Ehrenstatue errichtet.

»Cursus honorum« bedeutet wörtlich »Ämterlaufbahn« und bezeichnet die hierarchisch festgelegten Etappen der öffentlichen Magistraturen, vom Quästor – Volkstribun – Ädil – Prätor – Konsul (immer zwei) bis zum Censor. Nur in Kriegszeiten konnte ein Konsul auf sechs Monate die Macht einem Diktator übertragen.

Mit Beginn der Republik 509 v. Chr. ging die einst in der Person des Königs konzentrierte Regierungsgewalt neben der Ratsversammlung der Ältesten (Senat) an zwei Konsuln über, die sich im Turnus abwechselten und wie alle anderen Magistrate mit Ausnahme der Censoren auf ein Jahr gewählt wurden, in religiösen Belangen an den Pontifex Maximus. Einzelne Aufgaben der Regierung wurden an weitere Beamte (Magistrate) übertragen – der Schwerpunkt liegt auf den Prinzipien der Wahl und der zeitlichen Begrenzung. Zudem durften nie zwei Ämter gleichzeitig ausgeübt werden (Kumulationsverbot), ein noch heute in der Politik diskutiertes Thema.

Rom, Kapitolinische Museen, bis 23. April 2023: Cursus Honorum. Die Regierung Roms vor Cäsar/Cursus Honorum. Il governo di Roma prima di Cesare. Täglich 9.30 - 19.30 Uhr, www.museicapitolini.org. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum