zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2022 » Kirche in der Welt
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kirche in der Welt
Ein Projekt Leos XIII. (Gioacchino Pecci, 1878-1903)

Alternative Energiegewinnung im Vatikan

Alternative Energiegewinnung im Vatikan
Die Kesselanlage im Vatikan (um 1899).
Von Ulrich Nersinger

Für die Stromversorgung des Vatikans wurden schon im 19. Jahrhundert natürliche Ressourcen genutzt. Sie hing mit der Wasserversorgung der Ewigen Stadt zusammen, der die Päpste schon immer ihre besondere Aufmerksamkeit zugewandt hatten. Paul V. (Camillo Borghese, 1605-1621) hatte die aus dem See von Bracciano kommende antike Wasserleitung wiederherstellen lassen, die seitdem seinen Namen trägt. Ein Teil des Wassers aus diesem für Rom unverzichtbaren Aquädukt wurde in den Vatikan geleitet. Bei der Villa Carpegna zweigte eine Nebenleitung ab, in der eine Wassermenge von 1050 römischen Unzen in der Sekunde (243 Liter) in die Vatikanstadt floss, wo sie auf die Brunnen in den päpstlichen Gärten und den Petersplatz verteilt wurden.

Im Jahre 1897 gab der reichliche Zufluss der »Acqua Paola« Papst Leo XIII. die Möglichkeit, oberhalb der Gebäude der alten päpstlichen Münze, an der »Le Mole« genannten Stelle, das erste vatikanische Elektrizitätswerk zu errichten. Es bestand aus einer Turbine (System Riva), die mit Wasser der »Acqua Paola« unter Ausnutzung eines Gefälles von 15 Metern betrieben wurde. Sie erzeugte bescheidene sieben Kilowatt, die jedoch für das Jahr 1897 eine durchaus beachtliche Leistung waren. Die Turbine war mit einem Generator von 25 PS und einer kleinen Akkumulatoren-Batterie verbunden.

Die Lichtverteilung erstreckte sich auf den Apostolischen Palast (die päpstlichen Appartements, die Wohnungen des Kardinalstaatssekretärs und des Majordomus) und versorgte dort 600 Lampen. Das Elektrizitätswerk wurde 1899 durch den Präfekten der Apostolischen Sakristei, Bischof Guglielmo Pifferi, feierlich eingeweiht und in den folgenden Jahren durch Aufstellung einer Dampfturbine des Systems »Tosi« von 25 PS (1902) und eines neuen Gasmotors (1904-05) erweitert.

Zur Zentralheizung im Vatikan schrieb 1899 Pius M. Baumgarten: »Die Heizung des vatikanischen Palastes erfolgt durch Luft-, Wasser- und Dampfheizung. 1. Durch Luftheizung werden erwärmt: die Sixtinische Kapelle und die Sakristei derselben, die Sala Regia, die Sala Ducale, die Sala dei Paramenti und die Sala delle Congregazioni. 2. Durch Wasserheizung wurden erwärmt: Die Privatgemächer Seiner Heiligkeit und Teile der Anticamera. 3. Durch Dampfheizung werden erwärmt: der Rest der Anticamera, die Gemächer des Staatssekretärs, die Pinakothek, die Stanzen von Raphael, der Appartamento Borgia, das Quartier der Nobelgarde und alle Amtsräume des Staatssekretariats. Die Räume, welche am weitesten von der Zentralstelle entfernt liegen – die Entfernung beträgt ungefähr einen halben Kilometer – werden trotz ihrer außerordentlichen Größe doch bequem angeheizt. Es ist beabsichtigt, die Heizanlage auch auf das Geheimarchiv und die Apostolische Bibliothek auszudehnen.«

Gegen Ende der Regierungszeit Leos XIII. wurde die Wasserkraft auch für den Aufzug im Apostolischen Palast genutzt, der Staatsgäste des Vatikans in die päpstlichen Gemächer transportierte. »Hunderte Male am Tag setzte das Wasser der Leitung des Papstes Paul V. mit seinem Druck von drei Atmosphären auf dem Damasushofe den einfachen Pumpmechanismus mit untrüglicher Sicherheit in Gang« (Silvio Negro). Dieser Lift ersetzte ein seltsames Ungetüm, das viele Jahrzehnte lang durch einen umständlichen, aber »natürlichen« Mechanismus in Gang gesetzt worden war. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum