| 
                        
		  	| 
  
    |  |  
    | archivierte
 Ausgabe 29/2022
 
 
 |  
    |    |  
    |         |   |  
			|  |  
			|  |  
			| 
			    
				  | Die Themen
 des Osservatore Romano
 
 
 |  
			        | Aus dem Vatikan
 Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte   Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in   das Zentrum der Weltkirche.
 
 
  
 Kirche in der Welt
 Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
 
 
  
 Dokumentation
 Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und   Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in   deutscher Sprache.
 
 
  
 Kultur
 Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
 
 
 |  
			      |  |  |  
			|  |  
	|  |  
			| 
                
                  | Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
 
 
 |  
                  | 
  
 mehr
 Informationen
 
 
 |  
			      |  |  |  
	| 
  
    | Bücher & mehr |  
    |   |   |  | 
      
        | 
		
		
          |  |  
          | Aus dem Vatikan |  
		  |  |  
          | Interview von Papst Franziskus mit der Nachrichtenagentur Reuters |  
          | Fortschritte in die richtige Richtung |  
		  | 
  Vatikanstadt. In dem langen, auf Italienisch geführten Interview mit Philip Pullela von der Nachrichtenagentur Reuters beantwortete Papst Franziskus am 4. Juli Fragen zu den verschiedensten Themen. Reuters veröffentlichte das Interview in den folgenden Tagen abschnittsweise.
    |  |  
    | Der Rom- und Vatikankorrespondent der Nachrichtenagentur Reuters, Philip Pulella, im Gespräch mit Papst Franziskus. |  
 China
 
 Der am 5. Juli veröffentlichte Abschnitt bezog sich auf China. Der Papst sagte, er hoffe, das Abkommen mit der Volksrepublik China erneuern zu können, räumte aber zugleich ein, dass eine abgestimmte Ernennung von Bischöfen in China, wie es die Vereinbarung beider Seiten vorsieht, nur langsam vorangehe. Das liege auch an Abstimmungsproblemen in China. »Aber die Vereinbarung ist gut, und ich hoffe, dass sie im Oktober verlängert werden kann«, so Franziskus weiter. Die Verhandlungen mit Peking führe Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, betonte der Papst, »ein Mann mit hohem diplomatischem Ansehen«.
 Parolin wisse, wie man sich in China bewege und die Kommission, die er leite, habe alles getan, um Fortschritte zu erzielen. »In Anbetracht einer festgefahrenen Situation muss man das Mögliche suchen, nicht das Ideale; denn Diplomatie ist die Kunst des Möglichen und der Verwirklichung des Möglichen«, so Franziskus. Das im Oktober 2018 in Kraft getretene vorläufige Abkommen wurde 2020 erstmals um weitere zwei Jahre verlängert. Die Frist läuft im Herbst aus. Seitdem gab es wenige Bischofsernennungen, denen sowohl chinesische Behörden wie auch der Papst zustimmten. Im Frühjahr hatte Parolin erklärt, dass nach der Pandemie wieder direkte Kontakte mit China aufgenommen werden sollten. Dabei sollte es auch um die Ergebnisse der Vereinbarung gehen und gewisse Punkte sollten eventuell überarbeitet werden. Einzelheiten nannte Parolin damals nicht.
 
 Frauen und Laien in Führungspositionen
 
 Papst Franziskus plant weitere hochrangige Posten in der Kurie mit Frauen zu besetzen. »Zum ersten Mal werden zwei Frauen in die Kommission zur Auswahl von Bischöfen in die Kongregation für die Bischöfe berufen«, sagte er im am 6. Juli veröffentlichten Ausschnitt des Interviews. Die Ernennung erfolgte dann einige Tage später, am 13. Juli. »Auf diese Weise öffnen sich die Dinge ein wenig«, fügte Franziskus hinzu. Mit der zu Pfingsten in Kraft getretenen Kurienreform Praedicate evangelium können die meisten Vatikanbehörden künftig auch von Laien – Frauen und Männern – geführt werden. Auf die Frage, welche anderen vatikanischen Abteilungen von einem Laien geleitet werden könnten, nannte Franziskus unter anderem die neu geschaffene Behörde für Kultur und Bildung sowie die Vatikanbibliothek.
 
 Finanzreform
 
 Der am 7. Juli veröffentlichte Abschnitt drehte sich um die Finanzreform im Vatikan, die der Papst für gelungen hält. Er glaube, dass es damit genug Veränderungen gegeben habe, um weitere Finanzskandale zu verhindern. Etwa die Investition in eine Londoner Luxusimmobilie, derzeit Gegenstand in einem Strafprozess im Vatikan, habe an der »Verantwortungslosigkeit der damaligen Struktur« gelegen. Aufgrund mangelnder Qualifikation sei die Verantwortung an Personen von außen abgegeben worden, »ohne ausreichende Kontrolle von innen«, so Franziskus. Dies könne nun durch das Wirtschaftssekretariat und dessen Besetzung mit Fachleuten verhindert werden. [...]
 |  
		  |  |  
		  | Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |  
 |  
        |  |  | 
              		  
			|  |  
			| 
                
                  |  |  
                  | SPIEGEL Bestseller
 
 
 |  
                  |  
 Stefan von Kempis
 Papst Leo XIV.
 Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
 
 
 |  
                  |  |  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			| 
                
                  |  |  
                  | Meditationen von
 Papst Franziskus
 bei den Frühmessen
 in Santa Marta 2013
 
 
 |  
                  |  
 Jetzt als eBook!
 
 
 |  
			      |  |  |  |