zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2013 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Die Kreuzgänge berühmter Basiliken, Klöster und Abteien – Wege, auf denen man sich selbst finden kann (17)

Sant’Alessio: eine der vier privilegierten Abteien Roms

Sant’Alessio: eine der vier privilegierten Abteien Roms
Sant’Alessio liegt auf dem Aventinhügel mit seinen malerischen Gärten. Der Campanile stammt aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts.
Der Aventin hütet neben dem stimmungsvollen mittelalterlichen Kreuzgang von Santa Sabina ein zweites interessantes, aber weitgehend unbeachtetes Exemplar: Wandert der Rompilger und Tourist nach dem Besuch auf der Straße nach Süden weiter, gelangt er gleich zu der Basilika Sant’Alessio, die dem hl. Alexius von Edessa geweiht ist. Der volle Name dieser frühmittelalterlichen Kirche lautet »Santi Bonifacio ed Alessio«. Heute betreut der Regularkleriker orden der Somasker dieses Gotteshaus. Den schönen Kreuzgang mußten sie allerdings an das gleich daneben anschließende »Institut für Römische Studien« abtreten.

Das Fundament für die Kirche der hll. Bonifatius und Alexius wurde der Legende nach von der adeligen Römerin Aglaé, Tochter des Prokonsuls Acacius, zu Beginn des 4. Jahrhunderts gelegt. Möglicherweise stammte sie, da ihr Name griechisch ist (er bedeutet »Glanz, Schönheit«), von einer griechischen Familie ab. Das Viertel der Griechen lag damals ganz in der Nähe bei Santa Maria in Cosmedin. Gegenüber von Sant’Alessio wurde 1935 ein Heiligtum des syrischen Baal von Doliche (Türkei) aufgedeckt. Er wurde in Rom als »Jupiter Dolichenus« verehrt und hatte eine ansehnliche Anhängerschaft. Der Tempel wurde während der Belagerung von Alarich 410 zerstört. Diese Tatsachen beweisen die engen und intensiven Verbindungen, die damals zwischen dem Westen und dem Osten des Römischen Reiches existierten.

Aglaé und Bonifatius waren Heiden und führten ein ausschweifendes Leben. Ihres ziel- und sinnlosen Daseins überdrüssig und aufgrund der Kunde, daß die Reliquien der Märtyrer heiligende Atmosphäre verbreiteten und von Sünden befreiten, beschloß Aglaé, ihren Freund und Verwalter Bonifatius als Pilger ins Heilige Land zu entsenden, um ihr Reliquien der Glaubenszeugen zu überbringen. Als Bonifatius die Stadt Tarsus (in der Türkei) erreichte, wohnte er den Schrecken der Christenverfolgung unter Kaiser Galerius (Kaiser von 305 bis 311) bei.

Tief beeindruckt von der Tatsache, daß die wegen ihres Glaubens zum Tode Verurteilten trotz aller Qualen nicht abschworen, bekannte auch er sich öffentlich zum Christentum und ließ sich taufen. Er wurde verhaftet und zum Tod in siedendem Pech verurteilt. Seine treuen Begleiter brachten seinen einbalsamierten Leichnam nach Rom, wo er in einem Oratorium an der Via Latina beigesetzt wurde. Im Lichte dieser Ereignisse konvertierte auch Aglaé. Sie verteilte ihr Hab und Gut an die Armen und zog sich in ein Kloster zurück, wo sie weitere 18 Jahre verbrachte und der Überlieferung nach das göttliche Geschenk, böse Geister zu vertreiben, empfing. Im Gedenken an ihren Gefährten Bonifatius, der den Opfertod erlitten hatte, ließ sie ein Oratorium oder eine Kapelle (um 305) auf dem Aventin errichten, die dann zum Gotteshaus St. Bonifatius und Alexius wurde. Aus dem Itinerar »De locis Sanctis Martyrum« erfahren wir, daß seine Reliquien in einer Marmorurne am Palmdienstag des Jahres 1217 unter dem Hauptaltar des ihm gewidmeten Gotteshauses beigesetzt wurden. Der hl. Bonifatius von Tarsus wird als einer der »Eisheiligen« am 14. Mai gefeiert. Sein Name bedeutet »Wohltäter« oder auch »der gutes Geschick Verheißende«. Ihm zu Ehren nahm Winfried, der das Evangelium nördlich der Alpen verkündete, als »Apostel der Deutschen« berühmt, den Namen »Bonifatius« an. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum