zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Doppelausgabe 49-50/2022 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Botschaft von Papst Franziskus zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

Ein wahres Lehramt der Zerbrechlichkeit

Ein wahres Lehramt der Zerbrechlichkeit

Liebe Brüder und Schwestern!

Wir alle tragen, so würde der Apostel Paulus sagen, den Schatz des Lebens in zerbrechlichen Gefäßen (vgl. 2 Kor 4,7) und der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung lädt uns ein, zu begreifen, dass unsere Gebrechlichkeit in keiner Weise »den Glanz des Evangeliums von der Herrlichkeit Christi« trübt, sondern offenbart, »dass das Übermaß der Kraft von Gott und nicht von uns kommt« (2 Kor 4,4.7). Denn einem jeden ist, ohne Verdienst und ohne Unterschied, das ganze Evangelium geschenkt und damit auch die freudige Aufgabe, es zu verkünden. »Wir sind alle gerufen, den anderen ein klares Zeugnis der heilbringenden Liebe des Herrn zu geben, der uns jenseits unserer Unvollkommenheiten seine Nähe, sein Wort und seine Kraft schenkt und unserem Leben Sinn verleiht.« (Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 121). Das Evangelium zu verkünden ist nämlich keine Aufgabe, die nur einigen vorbehalten ist, sondern es wird für alle, die die Begegnung und die Freundschaft mit Jesus erlebt haben, zu einer unumgänglichen Notwendigkeit.1

Das Vertrauen in den Herrn, die Erfahrung seiner Zärtlichkeit und der Trost seiner Gemeinschaft mit uns sind keine Privilegien, die nur wenigen vorbehalten sind, und auch kein Vorrecht derer, die eine sorgfältige und lange Ausbildung erhalten haben. Seine Barmherzigkeit lässt sich im Gegenteil auf ganz besondere Weise von denen erkennen und erfahren, die nicht auf sich selbst vertrauen, sondern die Notwendigkeit verspüren, sich dem Herrn anheimzugeben und mit ihren Geschwistern zu teilen. Es handelt sich um eine Weisheit, die in dem Maße wächst, in dem das Bewusstsein der eigenen Begrenztheit zunimmt, und die uns die liebevolle Entscheidung des Allmächtigen, sich über unsere Schwäche zu beugen, noch mehr schätzen lässt. Es ist ein Bewusstsein, das einen von der Traurigkeit des Klagens – auch wenn es noch so begründet ist – befreit und es dem Herzen erlaubt, sich für den Lobpreis zu öffnen. Die Freude, die das Gesicht derer erfüllt, die Jesus begegnen und ihm ihre Existenz anvertrauen, ist keine Illusion oder die Frucht von Naivität, sie ist das Hereinbrechen der Kraft seiner Auferstehung in ein von Zerbrechlichkeit gezeichnetes Leben.

Es handelt sich dabei um ein wahres Lehramt der Zerbrechlichkeit, das, wenn es beachtet würde, unsere Gesellschaften menschlicher und geschwisterlicher machen würde und jeden von uns begreifen lassen könnte, dass das Glück ein Brot ist, das man nicht alleine isst. Wie sehr würde uns die Erkenntnis, dass wir einander brauchen, dabei helfen, weniger feindselige Beziehungen zu jenen zu haben, die uns umgeben! Und wie sehr würde die Erkenntnis, dass sich auch Völker nicht alleine retten können, dazu drängen, nach Lösungen für die sinnlosen Konflikte zu suchen, die wir gerade erleben! Heute wollen wir an das Leid aller Frauen und aller Männer mit Behinderung erinnern, die in Kriegssituationen leben oder die aufgrund der Kämpfe eine Behinderung haben. Wie viele Menschen – in der Ukraine und an anderen Kriegsschauplätzen – sind an den Orten, an denen gekämpft wird, eingesperrt und haben nicht einmal die Möglichkeit zu fliehen? Wir müssen ihnen besondere Aufmerksamkeit schenken und ihnen den Zugang zu humanitärer Hilfe in jeder Hinsicht erleichtern.

Das Lehramt der Zerbrechlichkeit ist ein Charisma, mit dem ihr – Schwestern und Brüder mit Behinderung – die Kirche bereichern könnt. Eure Anwesenheit »kann dazu beitragen, die Wirklichkeit, in der wir leben, zu verändern und sie menschlicher und einladender zu machen. Ohne Verletzlichkeit, ohne Grenzen, ohne Hindernisse, die es zu überwinden gilt, gäbe es keine wahre Menschlichkeit«.2 Und deshalb freue ich mich, dass sich der synodale Weg als günstige Gelegenheit erweist, endlich auch eure Stimme zu hören, und dass das Echo dieser Beteiligung in das Vorbereitungsdokument für die kontinentale Phase der Synode eingeflossen ist. Darin heißt es: »Zahlreiche Berichte weisen auf fehlende geeignete Strukturen und Möglichkeiten zur Begleitung von Menschen mit Behinderung hin und sprechen neue Wege an, um deren Beitrag willkommen zu heißen und ihre Teilhabe zu fördern: Ihren eigenen Lehren zum Trotz läuft die Kirche Gefahr, es der Gesellschaft nachzutun und sie außen vor zu lassen. Die aufgeführten Formen von Diskriminierung – mangelhaftes Zuhören, die Verletzung des Rechts sich auszusuchen, wo und bei wem man lebt, das Vorenthalten der Sakramente, der Vorwurf der Hexerei, Missbrauchsfälle – und anderes beschreiben die Kultur der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung. Sie entstehen nicht zufällig, sondern entspringen derselben Wurzel: der Vorstellung, dass das Leben von Menschen mit Behinderung weniger wert sei als das anderer.«3

Anmerkung:
1 Vgl. Botschaft zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, 20. November 2021.
2 La Chiesa è la nostra casa. Zusammenfassung der Sonderkonsultationen der Synode von Menschen mit Behinderungen, herausgegeben vom Dikasterium für Laien, Familie und Leben, Nr. 2: vgl. Website des Dikasteriums.
3 »Mach den Raum deines Zeltes weit« (Jes 54,2). Arbeitsdokument für die kontinentale Etappe der Synode über Synodalität, 36.

[...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum