zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2013 » Kirche in der Welt
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kirche in der Welt
Die tragische und unbekannte Geschichte der heroischen Comboni-Schwester Teresa Grigolini

»Etwas Schlimmeres als das kann überhaupt nicht geschehen«

»Etwas Schlimmeres als das kann überhaupt nicht geschehen«
Seit 1875 war Teresa Grigolini im Sudan. Sie war dem Gründer ihres Ordens dorthin gefolgt, der sie als »erste und vollkommenste Repräsentantin der Comboni-Missionarinnen« bezeichnete.
Foto aus dem Archiv der Comboni-Missionarinnen, Rom.
Von Lucetta Scaraffia

Von den Anfängen an war die sexuelle Gewalt eine der Foltermethoden, die bei Christinnen, die sich weigerten, ihre Religion zu wechseln, angewandt wurde. Im Übrigen ist das Christentum die einzige Religion, die Frauen die Möglichkeit gibt, sich für die Keuschheit als geistlichen Weg zu entscheiden. In der Tat bestand eine der überwältigenden Neuerungen des Urchristentums darin, den Frauen die Möglichkeit einzuräumen, sich für die Keuschheit zu entscheiden, dadurch Mönchen und Eremiten gleichgesetzt zu werden und über den von familiären Sorgen belasteten Laien zu stehen.

Aber diese Gleichheit stürzte angesichts des Martyriums in sich zusammen. Tatsächlich hatten gegen Ende des 3. Jahrhunderts die über die ständig wachsende Zahl christlicher Jungfrauen überraschten Heiden mit deren Verfolgung begonnen, was dann die Form sexueller Gewalt oder der Verpflichtung, sich in Freudenhäusern zu prostituieren, annahm. Es handelte sich hierbei um eine spezifische Form des Martyriums, das nur Frauen traf, die sich dem Herrn geweiht hatten: eine Form des Martyriums, das Männer nie kennenlernten und das in den ersten christlichen Märtyrerverzeichnissen überliefert ist – stellvertretend für alle übrigen sei hier der berühmte Fall der hl. Agnes angeführt –, das aber für sich genommen noch nicht ausreichte, für ihre Heiligkeit den Ausschlag zu geben: Agnes wird als Märtyrerin verehrt, weil sie, nachdem sie nackt in einem Freudenhaus zur Schau gestellt worden war, hingerichtet wurde.

Nach diesen ersten Jahrhunderten und dem Ende der Christenverfolgungen wurden in den christlichen Ländern gottgeweihte Frauen nur noch selten vergewaltigt, bis dies in der Frühen Neuzeit wieder einsetzte, als Revolutionen und Invasionen die Verjagung der Nonnen aus den Klausurklöstern erzwangen. Vor allem aber – und leider stellt das auch heute noch eine ganz reelle Gefahr dar – ist diese Form des Martyriums für Missionsschwestern oder solche, die in Gebieten leben, in denen religiöse und ethnische Kriege stattfinden, wieder aktuell geworden.

Davon ist selten die Rede, es handelt sich meist um schwer definierbare, vor allem aber schwer zu behebende Umstände, vor allem dann, wenn die Vergewaltigung zu einer Schwangerschaft führt, einem Ereignis, das die vergewaltigte Nonne natürlich zwingt, auf ihre religiöse Berufung zu verzichten.

Diese Begebenheiten sind nach wie vor von der Peinlichkeit und der Scham belastet, die es noch bis vor einigen Jahrzehnten auch in unserer Gesellschaft verhinderten, die vergewaltigten Frauen als Opfer einzustufen: über sie schien sich immer der Schatten der Schuld, der Mittäterschaft mit dem Vergewaltiger, zu senken. Wo in der laizistischen Welt der Feminismus dafür gekämpft hat, dieses Vorurteil aus der Welt zu schaffen (das zahlreiche Frauen dazu trieb, die erlittene Gewalt nicht anzuzeigen), so verschwindet diese Sichtweise in der katholischen Welt erst jetzt, wie der Seligsprechungsprozess erweist, den die Comboni-Schwestern für eine heroische Missionarin – Teresa Grigolini – vorbereiten, die vor über hundert Jahren zur Ehe gezwungen wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum