 |
archivierte Ausgabe 6/2025
|
   |
        |
 |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.

Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.

Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.

Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
 |
|
|
 |
|
|
Kirche in der Welt |
 |
Schwester Alina Petrauskajte: Ich tue es für Gott und für sein Reich |
Der leidenden Kirche in der Ukraine eine Stimme geben |
 |
Sr. Alina Petrauskajte SCM (rechts) bei der Arbeit im Redaktionsbüro (© Privatarchiv Sr. Alina) |
Seit Beginn des Krieges informiert das Katholische Medienzentrum in Kiew nicht nur über die Aktivitäten der Kirche in diesem Land, sondern bietet auch geistlichen Beistand für Menschen, die die Tragödien des Krieges erleben. Schwester Alina Petrauskajte, Chefredakteurin des vom Zentrum betriebenen Internetportals, spricht über Initiativen zur Trauerbewältigung für Müttern und Ehefrauen nach dem Verlust geliebter Menschen an der Front sowie über die Rückkehr der Menschen zur Kirche.
Von Wojciech Rogacin
Schwester Alina Petrauskajte gehört der Kongregation der Kleinen Schwestern vom Unbefleckten Herzen Mariens (Honoratek) an. Sie hat seit 2014 mit dem Katholischen Medienzentrum zu tun und betreibt seit fünf Jahren das Internetportal und die sozialen Medien rkc.org.ua, ein Portal der römisch-katholischen Kirche in der Ukraine.
Informationen und Hilfe
Während des massiven Kriegsgeschehens, unter dem die Ukraine seit fast drei Jahren leidet, ist das Portal zu einem besonders wichtigen Instrument geworden: »Wir wollen die Stimme der Bischöfe unserer Kirche vermitteln, aber auch evangelisieren und die Bedürftigen erreichen«, sagt Schwester Alina. »Wir arbeiten für Kriegsverletzte, für Veteranen, für Militärfamilien, Frauen und Witwen in allen Diözesen«, fügt sie hinzu. Zusammen mit Schwester Alina wird der Informationsdienst des Portals von zwei Mitarbeitern betreut. Einer von ihnen ist der Redakteur Maksym Zełeznyckyj aus Berdytschiw, dem Ort, in dem sich das berühmte Marienheiligtum befindet. Die zweite Mitarbeiterin ist Tetiana Reszetar, die hauptsächlich Informationen aus dem Gebiet Unterkarpaten liefert. Das Portal ist die ganze Woche in Betrieb, jeden Tag werden von morgens bis abends neue Informationen veröffentlicht, auch über die sozialen Medien. Die Abonnenten der sozialen Kanäle erhalten alle Artikel des Tages zugesandt.
Trauerbewältigung
Die Website rkc.org.ua bietet Unterstützung für Kriegsbetroffene. »Wir informieren über Treffen für Mütter oder Witwen von Soldaten, die an der Front gefallen sind. Wir führen Interviews mit den Teilnehmern der Treffen, um andere an ihren Erfahrungen und ihrem Zeugnis teilhaben zu lassen. Solche Treffen sind eine Hilfe, um nach einem großen Verlust die Trauer zu bewältigen, denn es gibt eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt. Dies ist eine Art der Hilfe für Menschen, die von Leid betroffen sind«, berichtet Schwester Alina. Die Redaktion erhält auch Zeugnisse von Soldaten oder Seelsorgern an der Front, die das Wirken der göttlichen Vorsehung erleben. Es gibt viele Berichte, in denen jemand in extremen Situationen an der Front auf wundersame Weise überlebt hat. »Wir bringen solche Zeugnisse, um unseren Glauben zu stärken und zu zeigen, dass Gott wirkt«, sagte Schwester Alina. [...]
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
 |
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|

Jetzt als eBook!
|
 |
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|