  | 
   
  
     
archivierte Ausgabe 2/2018 
 
 | 
   
  
        | 
   
  
             | 
   
 
  | 
           
		  
			 | 
		   		  
			 | 
		   		  
			
			    
				    
				    Die Themen 
			      des Osservatore Romano 
			      
  | 
			     
                
			         
	                Aus dem Vatikan 
			        Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte   Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in   das Zentrum der Weltkirche. 
			        
   
			         
			        Kirche in der Welt 
			        Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen. 
			         
			          
			         
			        Dokumentation 
			        Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und   Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in   deutscher Sprache. 
			         
			          
                     
                    Kultur 
			        Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum. 
			        
  | 
			     
			    
			        | 
		         
			    | 
		   		  
			 | 
		     
	
  | 
   		  
			
			  
                
                   
                  Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
 
  | 
                 
                
                   
                      
                     
                    mehr 
                  Informationen 
                   
                     | 
                 
                
			        | 
		         
    		   
			   | 
		     
	
  
    | Bücher & mehr | 
   
  
     
    
    
    
    
      
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
        
    
    
    
    
    
     | 
   
 
  | 
   
            | 
    
      
        
		
		
           | 
         
		
          | Aus dem Vatikan | 
         
        
		    | 
		 
		
          | Heilige Messe im Petersdom am Hochfest Erscheinung des Herrn | 
         
        
          Nicht warten, sondern etwas wagen | 
         
        
          | Predigt von Papst Franziskus am 6. Januar | 
         
		
		  
  
      | 
   
  
    | Bei einer Eucharistiefeier am Dreikönigstag hat der Papst die Gläubigen aufgefordert, wie die Sterndeuter den Blick zum Himmel zu erheben, aufzubrechen und unentgeltlich Gutes zu tun. Die Heiligen Drei Könige »sehen den Stern, machen sich auf den Weg und bringen Gaben dar«, so Franziskus. | 
   
 
Auf unserem Weg dem Herrn entgegen, der sich heute als Licht und Heil  aller Völker offenbart, geben drei Taten der Sterndeuter die Richtung  vor. Die Weisen sehen den Stern, machen sich auf den Weg und bringen Gaben dar.
  Den Stern sehen. Er  ist der Ausgangspunkt. Aber warum, so könnten wir uns fragen, haben nur  die Weisen den Stern gesehen? Vielleicht weil nur wenige den Blick zum  Himmel erhoben haben. Im Leben begnügt man sich nämlich oft damit, auf  die Erde zu schauen: Es reichen Gesundheit, etwas Geld und ein wenig  Vergnügen. Ich frage mich: Und wir, sind wir noch imstande, den Blick  zum Himmel zu erheben? Sind wir fähig zu träumen, uns nach Gott zu  sehnen und seine Neuheit zu erwarten, oder lassen wir uns vom Leben  hertreiben wie ein trockener Ast vom Wind? Die Sterndeuter haben sich  nicht damit begnügt, vor sich hinzuleben, dahinzutreiben. Sie haben  erkannt, dass man, um wirklich zu leben, ein hohes Ziel braucht und  daher den Blick nach oben richten muss.
  Wir könnten uns aber  weiter fragen, warum viele andere von denen, die zum Himmel aufgeblickt  haben, nicht jenem Stern, »seinem Stern« (Mt 2,2), gefolgt  sind. Vielleicht weil es kein auffälliger Stern war, der heller  leuchtete als andere. Es war ein Stern – so sagt das Evangelium –, den  die Sterndeuter gerade erst »aufgehen« sahen (Vv. 2.9). Der Stern Jesu  blendet nicht, verstört nicht, sondern lädt freundlich ein. Wir können  uns fragen, welchen Stern wir in unserem Leben wählen. Es gibt grelle  Sterne, die starke Gefühle wecken, aber dem Weg keine Richtung vorgeben.  So ist es mit dem Erfolg, dem Geld, der Karriere, den Ehren, den  Vergnügen, die als Lebenszweck gesucht werden. Sie sind Meteore: Sie  strahlen ein wenig, doch bald zerschellen sie und ihr Schimmer vergeht.  Sie sind Sternschnuppen, die irreführen anstatt zu leiten. Der Stern des  Herrn hingegen ist nicht immer strahlend hell, aber stets gegenwärtig:  Er leuchtet sanft; er führt dich im Leben an der Hand und begleitet  dich. Er verspricht keine materiellen Vergütungen, sondern garantiert  Frieden und schenkt, wie den Sterndeutern, »sehr große Freude« (Mt 2,10). Er verlangt jedoch, sich auf den Weg zu machen.
  Sich auf den Weg machen –  die zweite Handlung der Sterndeuter – ist wesentlich, um Jesus zu  finden. Denn sein Stern verlangt die Entscheidung zum Weg, die tägliche  Mühe des Gehens; er fordert, sich von unnützer Last und sperrigem Prunk,  die nur hinderlich sind, zu befreien und das Unvorhergesehene zu  akzeptieren, das auf der Karte eines ruhigen Lebens nicht aufscheint.  Jesus lässt sich von dem finden, der ihn sucht, doch um ihn zu suchen,  muss man sich in Bewegung setzen, hinausgehen. Nicht warten, sondern  etwas wagen; nicht untätig sein, sondern vorwärtsschreiten. Jesus stellt  Forderungen: Wer ihn sucht, dem schlägt er vor, die Lehnsessel der  weltlichen Annehmlichkeiten und die beruhigende Wärme der eigenen Kamine  zu verlassen. Jesus folgen heißt nicht, ein gesittetes Protokoll zu  beachten, sondern einen Aufbruch zu leben. Gott, der sein Volk durch den  Weg des Exodus befreite und neue Völker rief, seinem Stern zu folgen,  schenkt die Freiheit und teilt die Freude immer und nur unterwegs mit.  Anders gesagt, um Jesus zu finden, muss man die Angst, sich selbst  einzubringen, hinter sich lassen, ebenso die Befriedigung, sein Ziel  schon erreicht zu haben, und die Bequemlichkeit, nichts mehr vom Leben  zu fordern. Man muss etwas wagen, einfach um einem Kind zu begegnen.  Doch es lohnt sich über alle Maßen, denn wenn wir dieses Kind finden,  seine Zärtlichkeit und Liebe entdecken, dann finden wir uns selbst. [...]	
		   | 
		 
		
		    | 
		 	
		
		  | Lesen Sie mehr in der Printausgabe. | 
		 
         
          
  | 
       
        | 
 | 
       
      | 
              		  
			| 
			   | 
		   		  
			
			  
                
                    | 
                 
                
                   
                  SPIEGEL Bestseller
 
  | 
                 
                
                    
                     
                    Stefan von Kempis  
                    Papst Leo XIV. 
                    Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet 
                     
                     | 
                 
                
                    | 
                 
              | 
		   		  
			| 
			   | 
		   		  
			| 
			  
			   | 
		   		  
			| 
			  
			   | 
		   		  
			
			  
                
                    | 
                 
                
                   Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
 
  | 
                 
                
                   
  Jetzt als eBook!
 
  | 
                 
                
			        | 
		         
    		    
			   | 
		               |