zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2020 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Michael Wohlgemuths
Holzschnitte zur Weltchronik
von Hartmut Schedel
(Stamp.Chigi.S.176)



Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Botschaft von Papst Franziskus an die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos

Ganzheitliche Entwicklung muss die gesamte Menschheit einschließen

Ganzheitliche Entwicklung muss die gesamte Menschheit einschließen
An Professor Klaus Schwab,
Geschäftsführender Präsident des World Economic Forum


Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Weltwirtschaftsforums sende ich allen Teilnehmern am diesjährigen Treffen Grüße und vom Gebet begleitete gute Wünsche. Ich danke Ihnen für Ihre Einladung zur Teilnahme und habe Kardinal Peter Turkson, Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen, gebeten, als Vertreter des Heiligen Stuhls teilzunehmen.

In den vergangenen Jahren bot das Weltwirtschaftsforum eine Gelegenheit für das Engagement verschiedener Akteure, um innovative und effektive Wege zum Aufbau einer besseren Welt zu suchen. Es hat auch eine Arena geschaffen, in der der politische Wille und die Zusammenarbeit im Hinblick auf die Überwindung des Isolationismus, des Individualismus und der ideologischen Kolonialisierung, die leider zu sehr die heutige Debatte prägen, gefördert und gestärkt werden können.

Angesichts der wachsenden und immer mehr miteinander verbundenen Herausforderungen, die an unsere Welt gestellt werden (vgl. Laudato si’, 138 ff.), verweist das Thema, das Sie für dieses Jahr gewählt haben – Stakeholder für eine solidarische und nachhaltige Welt –, auf die Notwendigkeit eines größeren Engagements auf allen Ebenen, um die vielfältigen Probleme, vor denen die Menschheit steht, wirksamer anzugehen. In den letzten fünf Jahrzehnten waren wir Zeugen geopolitischer Umwälzungen und bedeutender Veränderungen, von Wirtschaft und Arbeitsmärkten über die digitale Technologie bis hin zur Umwelt. Viele dieser Entwicklungen sind der Menschheit zugute gekommen, während andere negative Auswirkungen hatten und erhebliche Fehlentwicklungen verursacht haben. Auch wenn die Herausforderungen von heute nicht mehr die gleichen sind wie vor einem halben Jahrhundert, so behalten doch einige Aspekte auch zu Beginn des neuen Jahrzehnts ihre Relevanz.

Der wichtigste Gesichtspunkt, der niemals vergessen werden darf, ist, dass wir alle Mitglieder der einen Menschheitsfamilie sind. Die moralische Verpflichtung, füreinander zu sorgen, ergibt sich aus dieser Tatsache, ebenso wie das damit zusammenhängende Prinzip, die menschliche Person und nicht das bloße Streben nach Macht oder Profit in den Mittelpunkt der öffentlichen Politik zu stellen. Diese Pflicht obliegt im Übrigen sowohl den Wirtschaftsbereichen als auch den Regierungen und ist bei der Suche nach gerechten Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir stehen, unverzichtbar.

Folglich ist es notwendig, über kurzfristige technologische oder wirtschaftliche Ansätze hinauszugehen und die ethische Dimension bei der Suche nach Lösungen für gegenwärtige Probleme oder bei Vorschlägen für zukünftige Initiativen umfassend zu berücksichtigen. Allzu oft führen materialistische oder utilitaristische Sichtweisen, manchmal unterschwellig, manchmal ganz offen, zu weitgehend oder sogar ausschließlich durch Eigeninteresse motivierten Praktiken und Strukturen. Diese sehen die Anderen üblicherweise als Mittel zum Zweck und bringen einen Mangel an Solidarität und Nächstenliebe mit sich, was wiederum zu echter Ungerechtigkeit führt, während eine wirklich ganzheitliche menschliche Entwicklung nur dann gedeihen kann, wenn alle Mitglieder der Menschheitsfamilie in das Bemühen um das Gemeinwohl einbezogen werden und dazu beitragen können. Bei der Suche nach echtem Fortschritt dürfen wir nicht vergessen, dass die Würde eines anderen Menschen mit Füßen zu treten in Wirklichkeit bedeutet, den eigenen Wert zu schmälern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70

Zeitraum vom 2. Mai bis 25. Juli


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum