 |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.

Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.

Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.

Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
 |
|
|
 |
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
| Bücher & mehr |
|
 |
|
| Kirche in der Welt |
 |
| Schwester Elisabeth berichtet über den Karmel in Schweden |
Einblick in ein kontemplatives Leben |
 |
| Die Klausurschwestern des Klosters der Karmelitinnen im Gespräch mit Journalisten. |
In einem Land, in dem Katholiken weniger als zwei Prozent der Bevölkerung ausmachen und kontemplative Orden kaum vertreten sind, gewährt Schwester Elisabeth vom Kloster der Karmelitinnen in Glumslöv einen außergewöhnlichen Einblick in eine Lebensform, die in Skandinavien fast unbekannt ist.
Von Mario Galgano – Glumslöv (Schweden)
Schwester Elisabeth, gebürtig von der Insel Rügen und in einer katholischen Familie im Osten Deutschlands aufgewachsen, beschreibt ihren Weg in den Karmel als eine Suche nach ihrer Berufung. Da die katholische Kirche in ihrer Heimatregion nicht stark präsent war, entschied sie sich für ein Theologiestudium in Bayern. Dort, während der Zeit des Studiums und der Suche nach Gottes Willen, sei ihr klar geworden, dass sie in den Karmel eintreten wolle. Ihr Pfarrer habe sie an frühere Jugendfahrten nach Schweden erinnert, bei denen sie dieses Kloster bereits besucht hatte. Die Entscheidung sei dann »ziemlich schnell klar« gewesen. Bezüglich des kontemplativen Gebets, das sie schon immer angezogen habe, schrieb sie ihre Diplomarbeit über das innere Gebet bei Teresa von Ávila. Die anfängliche Sorge, ob die Klausur mit ihrem Temperament vereinbar sei – sie wuchs mit vielen Geschwistern auf –, habe sich nach einem Monat in Assisi gelegt, wo sie das Gefühl gehabt habe, gar nicht mehr hinausgehen zu wollen. »Ich will drin bleiben«, sei ihr bewusst geworden, und die Klausur sei für sie »kein Problem« gewesen.
Im Dienst des Gebets
Derzeit leben 13 Schwestern im Karmel in Glumslöv. Ihre Hauptaufgabe sei das kontemplative Gebet, das Streben nach der Vereinigung mit Gott. Aus dieser Vereinigung heraus glaube die Gemeinschaft, dass dies »Konsequenzen für die Welt hat«, indem sie »Kraft« oder eine »heilende Lösung« biete und Buße für die Sünden der Welt tue. »Viele Menschen haben Gott vergessen, viele Menschen haben Jesus vergessen und wir versuchen ihm einfach das zu geben und vielleicht noch mehr zu geben, als was man geben müsste«, so Schwester Elisabeth. Zum Klosteralltag gehören auch praktische Aufgaben wie Kochen und Kleider herstellen, die jedoch alle im Dienst des Gebets stünden, welches stets an erster Stelle komme.
Das Kloster zieht nach Angaben von Schwester Elisabeth junge Menschen an. Dies sei darauf zurückzuführen, dass die Schwestern versuchen, »so nahe wie möglich« an den ursprünglichen Konstitutionen der heiligen Mutter Teresa von Ávila zu leben. Für Schwester Elisabeth selbst sei dies ein entscheidender Grund gewesen, sich für diesen Karmel zu entscheiden, da sie das konkrete Leben, das sie in den Schriften studiert hatte, dort verwirklicht sah. [...]
|
 |
| Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
 |
SPIEGEL Bestseller
|

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|

Jetzt als eBook!
|
 |
|
|