zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe 37/2025 » Kirche in der Welt
Titelcover der aktuellen Ausgabe 37/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine fundamentale Quelle zur Römischen Geschichte (Inc. III. 169)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Kirche in der Welt
Papstaudienz, Arbeitsgruppen und Konzert beim Welttreffen für Geschwisterlichkeit

Geschwisterlichkeit konkret umsetzen

Geschwisterlichkeit konkret umsetzen
Politiker, Künstler, Nobelpreisträger, auch die Witwe von Nelson Mandela... Das Treffen und der Papst ermunterten dazu, nach konkreten Lösungen für ein menschliches Miteinander weltweit und in allen Gesellschaften zu suchen.
Nein zum Krieg, ja zur Geschwisterlichkeit in allen Lebensbereichen – unter dieses Motto stellte Papst Leo XIV. seine Ansprache beim dritten World Meeting on Human Fraternity. Die Linie zog sich durch das gesamte zweitägige Treffen am 12. und 13. September in Rom und im Vatikan: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Religion, Kultur, Wissenschaft und Medien diskutierten, wie Geschwisterlichkeit als Antwort auf Kriege, soziale Spaltungen und neue technologische Herausforderungen konkret umgesetzt werden kann. Zwei Tage lang wurde an symbolträchtigen Orten der Stadt beraten, ein großes Kulturfestival auf dem Petersplatz beendete das Treffen.

Inhaltlicher Höhepunkt war zum Auftakt die Begegnung von rund 350 Teilnehmenden mit Papst Leo XIV. im Vatikan. In seiner Ansprache machte er klar: Gewalt und Krieg dürfen niemals als normal hingenommen werden. »Bruderkrieg darf nicht als normal gelten«, sagte er und erinnerte an die mahnende Frage Gottes nach dem durch seinen Bruder ermordeten Abel: »Bruder, Schwester, wo bist du?« Diese Frage sei heute aktueller denn je, sagte der Papst. »Wo bist du in diesem ›Geschäft‹ der Kriege, die das Leben junger Menschen zerstören, die gezwungen sind, zu den Waffen zu greifen; die wehrlose Zivilisten, Kinder, Frauen und ältere Menschen ins Visier nehmen; die Städte, das Land und ganze Ökosysteme verwüsten und nur Trümmer und Schmerz hinterlassen?«

Schweigen könne nicht die Antwort sein. Leo XIV. ermunterte vielmehr die Teilnehmenden des Treffens: »Ihr seid die Antwort, mit eurer Präsenz, eurem Engagement und eurem Mut.« Er sprach auch Migranten, Bedürftige und Einsame an. Geschwisterlichkeit heiße, das Ebenbild Gottes im Gesicht der Armen, der Flüchtlinge und sogar der Feinde zu erkennen. »Fürsorge, Geben und Vertrauen sind keine Tugenden für die Freizeit: Sie sind Säulen einer Wirtschaft, die nicht tötet, sondern die Teilhabe am Leben erweitert.« Es sei eine Frage von menschlicher Reife, über Verwandtschaftsbeziehungen hinauszugehen und sich auf Beziehungen auch mit Menschen einzulassen, die »anders« seien als man selbst.

Der Papst zeichnete ein klares Leitbild für das Treffen und dankte vor allem den teilnehmenden Künstlern und Nobelpreisträgern für ihren Einsatz: »Lasst die Spiritualität der Geschwisterlichkeit weiter wachsen – durch Kultur, durch Arbeitsbeziehungen, durch diplomatisches Handeln.«

Am ersten Tag des Treffens trafen sich 15 Arbeitsgruppen an Orten mit hoher Symbolkraft – vom Kapitol über die FAO bis zur EU-Vertretung. Sie behandelten Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, Bildung, Sport, Arbeit, Kultur und KI und erarbeiteten konkrete Vorschläge für die jeweiligen gesellschaftlichen Felder. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70


SPIEGEL Bestseller


Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet


Podcast »Lebe gut«


Podcast Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit