zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe 35/2025 » Kirche in der Welt
Titelcover der aktuellen Ausgabe 35/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine fundamentale Quelle zur Römischen Geschichte (Inc. III. 169)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Kirche in der Welt
Überlebenskampf im einzigen christlichen Krankenhaus in Gaza

Ärzte entscheiden über Leben und Tod

Ärzte entscheiden über Leben und Tod
Das Al-Ahli Arab Hospital in Gaza, am Rande der Altstadt, wird von der Anglikanischen Kirche geführt. Mehrfach wurde es in Angriffen bereits getroffen. Die Lage in allen Krankenhäusern ist prekär, sie helfen sich untereinander, um ein Minimum an Versorgung zu gewährleisten.
Foto: AFP
Von Federico Piana

Der Ton seiner Stimme ist trostlos und resigniert, manchmal auch verzweifelt: »Hier stirbt man sogar in Krankenhäusern, die dich doch heilen sollten.« Gaza-Stadt, Stadtteil Zaytun, im Südwesten der Altstadt. Dort steht seit 1882 das Al-Ahli Arab Hospital, die einzige christliche Gesundheitseinrichtung im gesamten Gazastreifen. Von hier ruft Maher Ayyad seinen Schmerz in die Welt, während in der Einrichtung, deren ärztlicher Direktor er ist, ununterbrochen Tragen, Verwundete und Tote hinein und hinausgetragen werden. Er hat längst aufgehört, sie zu zählen: »Alle Krankenhäuser in Gaza sind überfüllt mit Verletzten, der Andrang ist unvorstellbar. Man sucht verzweifelt nach Betten, aber man findet keine. Wenn es gut läuft, verbringen Patienten die Nächte in den Gärten, in den Fluren… es gibt einfach nicht genug Platz, um alle aufzunehmen.«

Von Tag zu Tag, mit der Zunahme der israelischen Angriffe, häufen sich die Sterbenden, die ins Al-Ahli Arab Hospital gebracht werden. Doch nur wenige von ihnen können letztlich gerettet werden. Maher Ayyad weiß das, aber er kann nichts dagegen tun. In einem Gespräch mit den Vatikanmedien schildert er, was sein gewissenhafter Arztverstand trotz allem nicht akzeptieren will: »Wir müssen entscheiden, wer überleben darf und wer nicht. Leider zwingt uns der Mangel an Ressourcen dazu, auf diejenigen zu setzen, die die größten Überlebenschancen haben. Wenn zwei Verletzte gleichzeitig operiert werden müssten, müssen wir entscheiden, wem wir diese Chance geben.«

Unschuldige Opfer

Die Patienten, die ihr Leben verlieren, sind nicht mehr zu zählen. Unschuldige Opfer eines Krieges, der aus den Krankenhäusern alles verschwinden ließ, sogar Verbandsmaterial, Antibiotika und Aspirin. Ganz zu schweigen von den Intensivstationen. In der von Maher Ayyad geleiteten Einrichtung sind die Plätze begrenzt, unzureichend. »Manchmal «, sagt er, »sind wir gezwungen, Patienten zu früh zu entlassen. Und wenn einer von ihnen an ein Beatmungsgerät angeschlossen ist, trennen wir ihn vorzeitig und setzen ihn damit sehr hohen Risiken aus.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70


SPIEGEL Bestseller


Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet


Podcast »Lebe gut«


Podcast Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit