zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe 44/2025 » Kultur
Titelcover der aktuellen Ausgabe 44/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine fundamentale Quelle zur Römischen Geschichte (Inc. III. 169)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Kultur
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn

Welterfolge des Walzerkönigs

Welterfolge des Walzerkönigs
Johann-Strauß-Statue auf dem Denkmal im Wiener Stadtpark, das 1921 feierlich enthüllt wurde
Von Christine Maria Grafinger

Das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) wird in Wien und Österreich mit zahlreichen Konzerten und Operettenaufführungen gefeiert. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wurde der in Wien am 25. Oktober 1825 geborene Komponist und Kapellmeister Johann Strauss von der Familie »Schani« (abgeleitet von Jean) genannt und dieser Spitzname war unter Musikfreuden auch später üblich. Nach dem Schottengymnasium in Wien studierte er auf Wunsch des Vaters am Polytechnischen Institut, weil er die Beamtenlaufbahn ergreifen sollte. Doch bereits früh fühlte er sich zur Musik hingezogen und die Mutter ermöglichte ihm, Violin- und Klavierunterricht zu nehmen und dann auch die Musikausbildung zu absolvieren. So nahm er beim angesehenen Musiktheoretiker Josef Drechsler (1782-1852) Unterricht. Mit sechs Jahren komponierte der begabte Knabe angeblich seinen ersten Walzer. Nachdem der Vater die Familie verlassen hatte, oblag ihm als Ältesten die Sorge für die Familie, was er durch Konzerte bewerkstelligte. Bereits beim ersten Auftritt in einem bekannten Vergnügungslokal im Vorort Hitzing stellte er sein Können auf dem Gebiet der Komposition und der Instrumentation von Tanzmusik durch zahlreiche selbsterfundene Melodien unter Beweis. Bald führten ihn Tourneen mit einigen Musikern in Zentren der Monarchie, und nach dem Tod des Vaters 1849 übernahm er dessen Orchester. 

Enormes Arbeitspensum

Im Sommer 1852 feierte Johann Strauss mit der »Annen-Polka« seinen ersten großen Erfolg, und die anschließende sechswöchige Deutschlandtournee führte ihn nach Dresden, Leipzig, Berlin und Hamburg. Die Aufführung seiner Musik und die Anerkennung am Kaiserhof blieb ihm vorerst versagt, erst 1863 wurde ihm der Titel eines k.k. Hofballmusik-Direktors verliehen. Das enorme Arbeitspensum beeinträchtigte seinen Gesundheitszustand und so waren 1854 und 1855 einige Kuraufenthalte in Badgastein und Bad Ischl erforderlich. In den Jahren 1856 bis 1865 gab er jeden Sommer auf Einladung der russischen Eisenbahngesellschaft Gastspiele in St. Petersburg, wo er sensationelle Erfolge feiern konnte. Dort entstanden einige der bekannten Werke wie die »Tritsch Tratsch Polka« der »Persische Marsch«, die Polka im »Krapfenwald« und die Endfassung des »Perpetuum mobile«. Aber auch sentimental gesehen fühlte er sich im Zarenreich wohl. Bereits während des ersten Aufenthalts wollte er die russische Kaufmannstochter Maria Fränkel heiraten, doch die Hochzeit platzte trotz kaiserlicher Erlaubnis im letzten Moment. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70


SPIEGEL Bestseller


Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet


Podcast »Lebe gut«


Podcast Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit