| 
                        
		  	| 
  
    |  |  
    | archivierte
 Ausgabe 13/2024
 
 
 |  
    |    |  
    |         |   |  
			|  |  
			|  |  
			| 
			    
				  | Die Themen
 des Osservatore Romano
 
 
 |  
			        | Aus dem Vatikan
 Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte   Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in   das Zentrum der Weltkirche.
 
 
  
 Kirche in der Welt
 Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.
 
 
  
 Dokumentation
 Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und   Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in   deutscher Sprache.
 
 
  
 Kultur
 Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
 
 
 |  
			      |  |  |  
			|  |  
	|  |  
			| 
                
                  | Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
 
 
 |  
                  | 
  
 mehr
 Informationen
 
 
 |  
			      |  |  |  
	| 
  
    | Bücher & mehr |  
    |   |   |  | 
      
        | 
		
		
          |  |  
          | Kultur |  
		  |  |  
          | Das Kolosseum – Von antiken Spektakeln zur christlichen Gedenkstätte (Teil 2) |  
          | Spuren früher christlicher Geschichte |  
		  | 
  Von Brigitte Kuhn-Forte
    |  |  
    | Gebet des Kreuzwegs vor der Kirche Santa Maria della Pietà al Colosseo, Gemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg (1783-1853). |  
 Alle Welt kennt das römische Kolosseum als Schauplatz von Gladiatorenkämpfen, Tierhetzen und grausamen Exekutionen (vgl. Teil 1, erschienen in O.R. dt., Nr. 4, 26.1.2024, S. 5). Die blutigen Spektakel endeten spätestens 438 n. Chr. (Gladiatoren-Duelle) beziehungsweise 523 (Tierkämpfe), aber das größte Amphitheater des Imperiums hat trotz mehrerer Brände und zahlreicher schwerer Erdbeben auch ein Nachleben. Ein relativ unbekannter Aspekt der nachantiken Epoche ist die »Christianisierung « des Kolosseums und seine Beziehung zum Papsttum seit dem Mittelalter.
 
 
 Vom »Tempel aller Dämonen« zum »Tempel der Märtyrer«
 
 Die Rezeption des gigantischen Baus in Literatur und öffentlicher Meinung im Lauf der Jahrhunderte schwankt zwischen Extremen. In der Antike wurde er bewundert und zum Symbol Roms. Der frühchristliche Kirchenschriftsteller Tertullian bezeichnete im Traktat De spectaculis (Über die Spiele, 12,7; vor 200) das römische Amphitheater als »Tempel aller heidnischer Dämonen«. Andererseits galt es seit der Märtyrerliteratur, den Acta et passiones martyrum, als »Tempel der Märtyrer «. Das Kolosseum stieg zum christlichen Monument für den Märtyrerkult auf, obwohl es für eine dortige Damnatio ad bestias, den wilden Tieren vorgeworfen zu werden, keine Dokumentation gibt. Christen wurden unter anderem im vatikanischen Zirkus des Gaius/ Caligula und Nero beim Vatikan und im Circus Maximus hingerichtet. Der einzige Märtyrertod, welcher mit dem römischen Kolosseum in Verbindung gebracht werden könnte, ist der des heiligen Bischofs Ignatius von Antiochia, der einen Löwen als Attribut besitzt, unter Kaiser Trajan (vor 117). Jedoch hält auch die neuere kirchliche Forschung den Bericht für unecht. Das Kolosseum findet sich auch nicht in der Liste christlicher Märtyrerorte des Pilgerführers Mirabilia Urbis Romae (1143) von Benedictus, Kanoniker von St. Peter.
 
 Verfall im Mittelalter
 
 Bis ins 6. Jahrhundert hinein berichten Inschriften noch von Restaurierungen des antiken Baus, danach erfolgte über Jahrhunderte ein kontinuierlicher Verfall aufgrund der teilweisen Einstürze durch Erdbeben und der fehlenden Instandhaltungsmaßnahmen. Im Mittelalter war die ehemalige Funktion in Vergessenheit geraten. Im 11. Jahrhundert gehörte das Amphitheater zur nahen Kirche Santa Maria Nova. Bald nisteten sich darin Magazine und Ställe ein, zunehmend Werkstätten, Betriebe und Wohnungen vor allem für Handwerker. Zahlreiche Funde legen davon Zeugnis ab: Schusterwerkzeug, Spindel, Spulen, Webstuhl-Gewichte, Fingerhüte für Woll- und Textilproduktion, Küchengerät, Keramik. Die Anhäufung von Knochen deuten auf Fleischereien hin.
 
 In der Folge wurde ein Teil des Kolosseums gar in eine seit 1133 dokumentierte Festung verwandelt. In einer Zeit erbitterter Auseinandersetzungen zwischen einigen wenigen mächtigen Adelsfamilien Roms bauten die Frangipane, Anhänger Papst Innozenz’ II. (1130-1143), die am Palatin und auf dem Forum Romanum weitere Befestigungsanlagen besaßen, am östlichen Eingangstor des Kolosseums Richtung Lateran einen Festungsturm, vermauerten elf Arkaden über zwei Stockwerke und legten entlang der Südfassade einen hölzernen Wehrgang an. Dieser Bau ging im 13. Jahrhundert an die Adelsfamilie Annibaldi über und blieb deren Eigentum bis ins 14. Jahrhundert. 1312 erzwang der im selben Jahr in Rom zum Kaiser gekrönte Heinrich VII. die Rückgabe der Besitztümer an den Heiligen Stuhl. [...]
 |  
		  |  |  
		  | Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |  
 |  
        |  |  | 
              		  
			|  |  
			| 
                
                  |  |  
                  | SPIEGEL Bestseller
 
 
 |  
                  |  
 Stefan von Kempis
 Papst Leo XIV.
 Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
 
 
 |  
                  |  |  |  
			|  |  
			|  |  
			|  |  
			| 
                
                  |  |  
                  | Meditationen von
 Papst Franziskus
 bei den Frühmessen
 in Santa Marta 2013
 
 
 |  
                  |  
 Jetzt als eBook!
 
 
 |  
			      |  |  |  |