zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe 44/2025 » Aus dem Vatikan
Titelcover der aktuellen Ausgabe 44/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine fundamentale Quelle zur Römischen Geschichte (Inc. III. 169)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Aus dem Vatikan
Heilige Messe zur Heilig-Jahr-Feier des Bildungswesens am Hochfest Allerheiligen

Licht und Orientierung

Homilie von Papst Leo XIV. am 1. November
Licht und Orientierung
Papst Leo XIV. hat am Hochfest Allerheiligen eine heilige Messe auf dem Petersplatz gefeiert. Dabei erhob er den Theologen John Henry Newman (1801-1890) zum Kirchenlehrer und zum Mit- Patron des kirchlichen Bildungswesens. Tausende Gläubige nahmen bei strahlendem Sonnenschein an dem Gottesdienst teil.
Am heutigen Hochfest Allerheiligen ist es eine große Freude, den heiligen John Henry Newman in den Kreis der Kirchenlehrer aufzunehmen und ihn anlässlich der Heilig-Jahr-Feier des Bildungswesens zusammen mit dem heiligen Thomas von Aquin zum Mit-Patron all jener zu ernennen, die am Bildungsprozess teilhaben. Die beeindruckende kulturelle und geistliche Größe Newmans wird inspirierend sein für kommende Generationen, deren Herzen sich nach Unendlichkeit sehnen und die bereit sind, mittels Forschung und Erkenntnis jene Reise zu unternehmen, die uns, wie die Alten sagten, per aspera ad astra, also durch Mühen zum Erfolg führt.

Das Leben der Heiligen bezeugt uns nämlich, dass es möglich ist, in der Komplexität unserer Zeit begeistert leben, ohne den apostolischen Auftrag zu vernachlässigen, »als Lichter in der Welt zu leuchten« (vgl. Phil 2,15). Bei dieser feierlichen Gelegenheit möchte ich den Lehrern beziehungsweise Erziehern und den Bildungseinrichtungen erneut sagen: »Leuchtet heute als Lichter in der Welt«, durch die Authentizität eures Engagements bei der gemeinsamen Suche nach der Wahrheit, bei deren glaubwürdiger und großherziger Weitervermittlung durch euren Dienst an den jungen Menschen, insbesondere den Armen, und bei der täglichen Erfahrung, dass »die christliche Liebe ihrem Wesen nach prophetisch ist, dass sie Wunder vollbringt« (vgl. Apostolische Exhortation Dilexi te, 120).

Das Heilige Jahr ist eine Pilgerreise der Hoffnung, und ihr alle, die ihr im weiten Feld der Bildung und Erziehung tätig seid, wisst gut, wie unverzichtbar die Saat der Hoffnung ist. Wenn ich an Schulen und Universitäten denke, dann stelle ich sie mir als Werkstätten der Prophetie vor, wo die Hoffnung gelebt, beständig weitererzählt und immer neu angeboten wird.

Das ist auch die Bedeutung des heute verkündeten Evangeliums von den Seligpreisungen. Die Seligpreisungen enthalten eine Neuinterpretation der Wirklichkeit. Sie sind der Weg und die Botschaft Jesu, des Lehrers und Erziehers. Auf den ersten Blick scheint es unmöglich, die Armen, jene, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, die Verfolgten oder jene, die Frieden stiften, für selig zu erklären. Doch was in der Grammatik der Welt unvorstellbar erscheint, erscheint angesichts der Nähe des Reiches Gottes sinnvoll und einleuchtend. In den Heiligen sehen wir dieses Reich näherkommen und unter uns gegenwärtig werden. Der heilige Matthäus stellt die Seligpreisungen zu Recht als eine Lehre dar und Jesus als den Lehrmeister, der eine neue Sicht der Dinge vermittelt und dessen Sichtweise in Einklang mit seinem Weg steht. Die Seligpreisungen sind jedoch nicht bloß eine weitere Lehre: Sie sind die Lehre schlechthin. Zugleich ist Jesus, der Herr, nicht einer von vielen Lehrern: Er ist der Lehrer schlechthin. Mehr noch, er ist der Erzieher schlechthin. Wir, seine Jünger, sind bei ihm in der Schule und lernen, in seinem Leben, also auf dem Weg, den er gegangen ist, einen Sinnhorizont zu entdecken, der alle Formen der Erkenntnis erleuchten kann. Mögen unsere Schulen und Universitäten immer Orte sein, an denen das Evangelium gehört und gelebt wird! [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70


SPIEGEL Bestseller


Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet


Podcast »Lebe gut«


Podcast Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit