 |
|
|
Die Themen
des Osservatore Romano
|
Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.

Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.

Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.

Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.
|
 |
|
|
 |
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.
|

mehr
Informationen
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
 |
|
Aus dem Vatikan |
 |
Generalaudienz auf dem Petersplatz am 1. Oktober |
Nicht Macht ausüben, sondern Freude vermitteln |
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!
Der Mittelpunkt unseres Glaubens und das Herzstück unserer Hoffnung sind tief in der Auferstehung Christi verwurzelt. Wenn wir die Evangelien aufmerksam lesen, merken wir, dass dieses Geheimnis nicht nur deshalb erstaunlich ist, weil ein Mensch – der Sohn Gottes – von den Toten auferstanden ist, sondern auch wegen der Weise wie er es getan hat. Denn die Auferstehung Jesu ist kein donnernder Triumph, sie ist keine Rache und keine Vergeltung gegen seine Feinde. Sie ist das wunderbare Zeugnis dafür, dass die Liebe fähig ist, sich nach einer großen Niederlage wieder zu erheben, um ihren unaufhaltsamen Weg fortzusetzen.
Wenn wir uns nach einem von anderen verursachten Trauma wieder erheben, dann ist die erste Reaktion oft der Zorn, der Wunsch, es jemandem heimzuzahlen für das, was wir erlitten haben. Der Auferstandene reagiert nicht auf diese Weise. Aus der Unterwelt des Todes herausgekommen, nimmt Jesus keine Rache. Er kehrt nicht mit machtvollen Gesten zurück, sondern bringt mit Sanftmut die Freude einer Liebe zum Ausdruck, die größer ist als jede Wunde und stärker als jeder Verrat.
Der Auferstandene verspürt keinerlei Bedürfnis, seine Überlegenheit zu betonen oder zum Ausdruck zu bringen. Er erscheint seinen Freunden – den Jüngern –, und er tut dies mit äußerster Zurückhaltung, ohne die Zeiten ihrer Annahmefähigkeit zu forcieren. Sein einziger Wunsch besteht darin, wieder in Gemeinschaft mit ihnen zu sein und ihnen zu helfen, ihr Schuldgefühl zu überwinden. Wir sehen das sehr gut im Abendmahlssaal, wo der Herr seinen Freunden erscheint, die in der Angst verschlossen sind. Es ist ein Augenblick, der eine außerordentliche Kraft zum Ausdruck bringt: Nachdem Jesus in den Abgrund des Todes hinabgestiegen ist, um jene zu befreien, die dort gefangen waren, tritt er in das verschlossene Zimmer derer ein, die vor Angst gelähmt sind, und bringt ihnen ein Geschenk, auf das keiner zu hoffen gewagt hätte: den Frieden.
Sein Gruß ist einfach, fast alltäglich: »Friede sei mit euch!« (Joh 20,19). Er wird jedoch von einer Geste begleitet, die so schön ist, dass sie beinahe unpassend erscheint: Jesus zeigt den Jüngern seine Hände und seine Seite mit den Zeichen des Leidens. Warum zeigt er die Wunden gerade denen, die ihn in jenen dramatischen Stunden verleugnet und verlassen haben? Warum verbirgt er jene Zeichen des Schmerzes nicht? Warum vermeidet er es nicht, die Wunde der Scham wieder zu öffnen? [...]
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
 |
SPIEGEL Bestseller
|

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
|
 |
|
|
|
|
 |
Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013
|

Jetzt als eBook!
|
 |
|
|