zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite
Titelcover der aktuellen Ausgabe 44/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

Eine fundamentale Quelle zur Römischen Geschichte (Inc. III. 169)


Apostolische Reise
nach Ajaccio 2024

Apostolische Reise nach Ajaccio
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Ajaccio



Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.


Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Herzlich willkommen beim L’Osservatore Romano

Unsere aktuelle Ausgabe 44/2025 vom 7. November 2025 mit folgenden Themen:

Aus dem Vatikan
Heilige Messe zur Heilig-Jahr-Feier des Bildungswesens am Hochfest Allerheiligen

Licht und Orientierung

Aus dem VatikanAm heutigen Hochfest Allerheiligen ist es eine große Freude, den heiligen John Henry Newman in den Kreis der Kirchenlehrer aufzunehmen und ihn anlässlich der Heilig-Jahr-Feier des Bildungswesens zusammen mit dem heiligen Thomas von Aquin zum Mit-Patron all jener zu ernennen, die am Bildungsprozess teilhaben. Die beeindruckende kulturelle und geistliche Größe Newmans wird inspirierend sein für kommende Generationen, deren Herzen sich nach Unendlichkeit sehnen und die bereit sind, mittels Forschung und Erkenntnis jene Reise zu unternehmen, die uns, wie die Alten sagten, per aspera ad astra, also durch Mühen zum Erfolg führt.

Das Leben der Heiligen bezeugt uns nämlich, dass es möglich ist, in der Komplexität unserer Zeit begeistert leben, ohne den apostolischen Auftrag zu vernachlässigen, »als Lichter in der Welt zu leuchten« (vgl. Phil 2,15).

Lesen Sie mehr...   
Kirche in der Welt
Schwester Elisabeth berichtet über den Karmel in Schweden
Einblick in ein kontemplatives Leben
Kirche in der WeltIn einem Land, in dem Katholiken weniger als zwei Prozent der Bevölkerung ausmachen und kontemplative Orden kaum vertreten sind, gewährt Schwester Elisabeth vom Kloster der Karmelitinnen in Glumslöv einen außergewöhnlichen Einblick in eine Lebensform, die in Skandinavien fast unbekannt ist.

Von Mario Galgano – Glumslöv (Schweden)


Schwester Elisabeth, gebürtig von der Insel Rügen und in einer katholischen Familie im Osten Deutschlands aufgewachsen, beschreibt ihren Weg in den Karmel als eine Suche nach ihrer Berufung. Da die katholische Kirche in ihrer Heimatregion nicht stark präsent war, entschied sie sich für ein Theologiestudium in Bayern. Dort, während der Zeit des Studiums und der Suche nach Gottes Willen, sei ihr klar geworden, dass sie in den Karmel eintreten wolle. Ihr Pfarrer habe sie an frühere Jugendfahrten nach Schweden erinnert, bei denen sie dieses Kloster bereits besucht hatte. Die Entscheidung sei dann »ziemlich schnell klar« gewesen.

Lesen Sie mehr...   
Dokumentation
Botschaft von Papst Leo XIV. zum 9. Welttag der Armen am 16. November
Den Armen zu helfen ist eine Frage der Gerechtigkeit
Dokumentation1. »Du bist meine Hoffnung, Herr und Gott« (Ps 71,5). Diese Worte kommen aus einem von ernsten Schwierigkeiten bedrängten Herzen: »Du ließest mich viel Angst und Not erfahren« (V. 20), sagt der Psalmist. Dennoch ist seine Seele aufgeschlossen und zuversichtlich, weil er fest im Glauben verankert ist, der den Beistand Gottes erkennt und bekennt: »Du bist mein Fels und meine Festung« (V. 3). Daraus geht das unerschütterliche Vertrauen hervor, dass die Hoffnung auf ihn nicht enttäuscht: »Bei dir, o Herr, habe ich mich geborgen, lass mich nicht zuschanden werden in Ewigkeit« (V. 1).

Inmitten der Prüfungen des Lebens wird die Hoffnung durch die feste und ermutigende Gewissheit der Liebe Gottes belebt, die durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen ist. Deswegen enttäuscht sie nicht (vgl. Röm 5,5) und der heilige Paulus kann an Timotheus schreiben: »Dafür arbeiten und kämpfen wir, denn wir haben unsere Hoffnung auf den lebendigen Gott gesetzt« (1 Tim 4,10).

Lesen Sie mehr...   
Kultur
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
Welterfolge des Walzerkönigs
KulturVon Christine Maria Grafinger

Das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) wird in Wien und Österreich mit zahlreichen Konzerten und Operettenaufführungen gefeiert. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wurde der in Wien am 25. Oktober 1825 geborene Komponist und Kapellmeister Johann Strauss von der Familie »Schani« (abgeleitet von Jean) genannt und dieser Spitzname war unter Musikfreuden auch später üblich. Nach dem Schottengymnasium in Wien studierte er auf Wunsch des Vaters am Polytechnischen Institut, weil er die Beamtenlaufbahn ergreifen sollte. Doch bereits früh fühlte er sich zur Musik hingezogen und die Mutter ermöglichte ihm, Violin- und Klavierunterricht zu nehmen und dann auch die Musikausbildung zu absolvieren. So nahm er beim angesehenen Musiktheoretiker Josef Drechsler (1782-1852) Unterricht.

Lesen Sie mehr...   

3-Monats-Abonnement mit Online-Zugang

3 Ausgaben des Osservatore Romano

Lesen Sie die Vatikanzeitung für 3 Monate zum Preis von nur € 26,70


SPIEGEL Bestseller


Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet

Stefan von Kempis
Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet


Podcast »Lebe gut«


Podcast Lebe gut - Der Podcast mit Sinn für das Leben

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!


Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum | Barrierefreiheit