zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2018 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Spaziergänge durch Rom – Das Ghetto (Teil 2)

Leben hinter dicken Mauern

Leben hinter dicken Mauern
Historisches Foto des römischen Ghettos, das seinerzeit direkt ans Tiberufer angrenzte.
Das römische Ghetto gehörte zu den frühesten in Europa. Vierzig Jahre nach jenem in Venedig entstanden, welches das Älteste ist, wurde es 1555 von Papst Paul IV. mit der Bulle »Cum nimis absurdum« eingerichtet.

Von Silvia Montanari

Der Name »Ghetto« geht auf das venezianische Viertel »Geto« zurück. Demnach existierte da eine Gießerei, eben ein »ghèto« (so im venezianischen Stadtdialekt). »Gettare« heißt auf Italienisch nicht nur »wegwerfen«, sondern auch »etwas in Form gießen«. Einer anderen Theorie zufolge soll das Wort dem Hebräischen »ghet« entstammen, was soviel wie Trennung bedeutet.

Mitte Juli 1555 widerrief Paul IV. (Gian Pietro Carafa, 1555-59) mit seiner Bulle »Cum nimis absurdum« alle den Juden im Laufe der Zeit gewährten Rechte und befahl ein Ghetto einzurichten, in dem sie zu wohnen hatten. Es handelte sich um das Areal südlich der Via del Portico d’Ottavia und erstreckte sich bis zum Tiberufer hin (die hohen Tiberdämme gab es damals noch nicht). Die für ihren ätzenden Spott berühmten Römer nannten es »Serraglio degli ebrei« (Gefängnis bzw. Käfig der Juden oder – feiner ausgedrückt – umgrenzter Wohnbereich der Juden). Alle Juden mussten hier ansässig sein. Auch die, welche in der Umgebung Roms und im restlichen Kirchenstaat lebten, waren dazu verpflichtet, hierher zu übersiedeln. Ferner durften die Juden keine Immobilien mehr besitzen. Hatten sie vorher anderswo gelebt, waren sie nun gehalten, ihren Besitz zu verkaufen und hierher zu ziehen, ob sie wollten oder nicht. Ja, selbst wenn sie Häuser im Ghetto besaßen, waren sie nunmehr gezwungen, diese zu veräußern. Daher mussten sie ihr Domizil bei Nicht-Juden mieten.

Natürlich kam es infolgedessen zu willkürlichen Zinserhöhungen, bis die Situation unter Papst Pius IV. 1561 durch das Jus Gazzagà (ein halb lateinischer und halb hebräischer Ausdruck, von »chazakah«: Besitz) geregelt wurde. Es besagte, dass ein vereinbarter Mietzins auf immer (!) festgeschrieben sei und in einer Familie vererbt werden könne. So wohnten in einigen Appartements ganze Generationen von Familien, wobei die Miete mit der Zeit lächerlich niedrig wurde. Ferner waren die Juden angehalten, ein gelbes Zeichen an der Kleidung zu tragen, damit man sie gleich als solche erkennen konnte. Frauen mussten sich farbige Streifen an den Schal nähen.

Schikanen und Strafen


Sallustio Peruzzi, Architekt des Papstes und Sohn des berühmten Baldassarre Peruzzi, entwarf den Verlauf der Mauer um das Ghetto, wo bereits zahlreiche Juden ansässig waren. Sie begann beim Ponte Fabrizio, wobei die »Pescheria« (der einzige Fischmarkt Roms) ausgespart wurde, ging in Richtung des Portikus der Octavia weiter und bog hier in Richtung der Piazza Giudea ab. Dieser Platz wurde durch die Mauer zweigeteilt. Die Mauer schwenkte hier ab, vorbei am Monte Cenci (dem Sitz der Adelsfamilie Cenci), und endete am Tiber, wo die Häuser, die direkt am Ufer standen, selbst eine Art von Mauer bildeten. Das gesamte Areal maß etwa drei Hektar, auf dem sich zunächst eine Bevölkerung von circa 3000 Personen zusammendrängte, die jedoch ständig wuchs. Daher wurde das Ghetto einige Male geringfügig ausgedehnt, was jedoch wenig nutzte. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lebten hier um die 9000 Einwohner, so dass das Viertel die größte Bevölkerungsdichte der Ewigen Stadt aufwies. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil I wurde überarbeitet
Teil II jetzt neu erschienen

mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum