zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2017 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Kultur
Das Mosaik von Santa Pudenziana

Die Gottesstadt

Die Gottesstadt
Das unter Papst Innozenz I. (401–417) entstandene Mosaik gehört zu den ältesten christlichen Mosaiken Roms.
Das Mosaik von Santa Pudenziana ist ein beeindruckendes Glaubenszeugnis aus dramatischer Zeit. Nach der Zerstörung Roms rangen die Menschen um eine Erklärung, warum Gott diese Katastrophe nicht verhindert hat. Ein Gelehrter wie der heilige Augustinus griff in die Diskussion mit seiner theologischen Abhandlung Vom Gottesstaat ein. Die Menschen der römischen Suburra blickten hingegen auf die Stadt Jerusalem, wo das Heil Christi seinen Ausgang genommen hatte und wo, der biblischen Verheißung gemäß, alles seine Vollendung findet.

Von Msgr. Winfried König, Leiter der deutschsprachigen Sektion im vatikanischen Staatssekretariat


Es war nach achthundert Jahren das erste Mal, dass Rom von einem feindlichen Heer erobert wurde. Am 24. August 410 drangen die Westgoten unter Alarich in die Ewige Stadt ein, misshandelten die Bewohner, plünderten Häuser und Kirchen, rissen die Statuen am Forum nieder und steckten ganze Stadtviertel in Brand. Mehrere Wochen schon hatten sie Rom belagert und von jeder Versorgung abgeschnitten. Sie hatten sogar die Wasserleitungen unterbrochen. In der Stadt breitete sich die Cholera aus. So kam es, dass die entkräftete Bevölkerung schließlich nachgab und den Angreifern die Tore öffnete. Der spanische Priester Orosius (gestorben um 418) behauptete in seiner Historia contra paganos, dass sich die Westgoten relativ gesittet verhalten hätten und zum Beispiel das Kirchenasyl respektiert hätten: Eine Römerin hätte ihnen klargemacht, dass etwa das kostbare Altargerät von Sankt Peter ausschließlich für einen höheren Zweck, nämlich für den Gottesdienst, bestimmt sei. Daraufhin wären die Kreuze und Kelche aus dem Haus der Patrizierin in feierlicher Prozession in die Basilika überführt worden. Orosius’ Geschichtswerk scheint allerdings starke apologetische Züge zu tragen, um der noch heidnischen Elite entgegenzutreten, die den Christen vorhielt, dass die Niederlage Roms eine direkte Folge der Unterdrückung der heidnischen Kulte gewesen wäre.

Katastrophe der Zerstörung

Orosius argumentierte dagegen, dass die heidnischen Zeiten noch viel schlimmer gewesen wären und die Taten der Westgoten in keinem Vergleich etwa zu dem Brand Roms unter Nero stünden. Andere Autoren waren da ganz anderer Ansicht. Hieronymus beklagte in Briefen und in seinem Kommentar zum Propheten Ezechiel die Katastrophe der Zerstörung Roms und den Tod vieler Menschen. »Die Stimme versagt mir und während ich diktiere, unterbrechen Seufzer meine Worte«, liest man im Prolog zu seinem Ezechiel-Kommentar. Rom, das Haupt des Reiches, wäre abgeschlagen und damit das »glänzende Licht« über dem ganzen Erdkreis erloschen. Andere Zeitgenossen berichteten, dass weite Teile des Aventin- und des Caelius-Hügels völlig niedergebrannt gewesen seien.

Aus der alten Papstchronik Liber pontificalis erfahren wir von Reparaturarbeiten an Kirchen, die offenbar durch die Westgoten beschädigt worden waren. So zum Beispiel eine von Papst Julius I. (337-352) in Auftrag gegebene Basilika, der Vorgängerbau von Santa Maria in Trastevere, die nach der »gotischen Feuersbrunst« von Papst Cölestin I. (422-432) neu geweiht wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum