zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2016 » Dokumentation
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Schätze in der
Vatikanischen Bibliothek

Schätze in der Vatikanischen Bibliothek

Diese Woche

»Die Nachfolge Christi«,
das meistgelesene und gedruckte Buch neben der Bibel (Inc.IV.112)


Apostolische Reise
nach Marseille 2023

Apostolische Reise nach Marseille
Lesen Sie hier die Ansprachen und Beiträge
zur Reise
nach Marseille



Papst Benedikt XVI.
†Papst Benedikt XVI.

Bildergalerie
†Papst Benedikt XVI.

Die Themen
des Osservatore Romano


Aus dem Vatikan
Ausgewählte Bildaufnahmen und ungekürzte Textabdrucke geben Ihnen einen unverfälschten und lebendigen Einblick in das Zentrum der Weltkirche.



Kirche in der Welt
Begleiten Sie den Heiligen Vater auf seinen Apostolischen Reisen oder zu Großereignissen wie Kirchen- oder Weltjugendtagen.



Dokumentation
Alle Enzykliken, Apostolischen Schreiben, Predigten und Ansprachen des Heiligen Vaters – bis ins Detail genau und ungekürzt in deutscher Sprache.



Kultur
Rom ist nicht nur Mittelpunkt der Weltkirche, sondern auch ein einzigartiges kunstgeschichtliches Zentrum.


Links


Hier erhalten Sie weitergehende Informationen
zu unseren Partnerseiten.

<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Dokumentation
Botschaft von Papst Franziskus an den Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen [FAO] zum Welternährungstag am 16. Oktober

Solidarität soll ein wirksames Mittel der Wirtschaft sein

Solidarität soll ein wirksames Mittel der Wirtschaft sein
So wie hier in Spanien könnte es in wenigen Jahrzehnten auch in Nordeuropa aussehen.
An Prof. José Graziano da Silva
Generaldirektor der FAO

Sehr geehrter Herr Generaldirektor!

1. Die FAO hat den diesjährigen Welternährungstag dem Thema »Das Klima ändert sich, und ebenso müssen sich Ernährung und Landwirtschaft ändern« gewidmet, und dies führt uns zum Nachdenken über die Tatsache, dass der Kampf gegen den Hunger erschwert wird durch das Vorhandensein eines komplexen Phänomens: den Klimawandel. Im Hinblick auf das Ziel, die Herausforderungen zu bewältigen, die die Natur dem Menschen stellt und die der Mensch der Natur stellt (vgl. Enzyklika Laudato si’, 25), erlaube ich mir der FAO, ihren Mitgliedsstaaten und allen an ihrer Aktivität Beteiligten einige Reflexionen zur Erwägung zu unterbreiten.

Worauf ist der aktuelle Klimawandel zurückzuführen? Wir müssen uns der Frage nach unserer individuellen und gemeinschaftlichen Verantwortung stellen, ohne auf oberflächliche Sophismen zurückzugreifen, die sich hinter statistischen Daten oder widersprüchlichen Prognosen verbergen. Es geht nicht darum, wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren, die notwendiger denn je sind, sondern es gilt, über die bloße Feststellung des Phänomens oder die Aufzählung der vielfältigen Auswirkungen hinauszugehen.

Unsere Situation als Menschen, die zwangsläufig miteinander in Beziehung stehen, und unsere Verantwortung als Hüter der Schöpfung und ihrer Ordnung verpflichten uns, zu den Ursachen der aktuellen Veränderungen und zwar bis zu deren Wurzel vorzudringen. Vor allem müssen wir zugeben, dass die Ursachen verschiedener negativer Auswirkungen auf das Klima im alltäglichen Verhalten von Einzelpersonen, Gemeinschaften, Völkern und Staaten liegen. Wenn uns dies bewusst ist, dann wird die bloße Bewertung unter ethischen und moralischen Gesichtspunkten nicht ausreichen. Politisches Eingreifen ist notwendig, und das heißt die notwendigen Entscheidungen zu treffen; es heißt, von bestimmten Verhaltensweisen und Lebensstilen abzuraten, andere wiederum, die den jungen und den zukünftigen Generationen zugute kommen, zu fördern. Nur so werden wir die Erde erhalten können.

Die zu ergreifenden Maßnahmen müssen angemessen geplant werden und dürfen nicht von Emotionen oder von kurzfristigen Beweggründen bestimmt sein. Es ist wichtig, sie zu planen. Bei dieser Aufgabe spielen die zur Zusammenarbeit aufgerufenen Institutionen eine entscheidende Rolle, da das Agieren Einzelner zwar notwendig ist, aber nur wirksam sein kann, wenn es in ein Netz aus Personen, öffentlichen und privaten Einrichtungen, nationalen und internationalen Strukturen eingefügt ist. Dieses Netz darf aber nicht anonym bleiben. Dieses Netz trägt den Namen der Brüderlichkeit und muss seiner grundsätzlichen Solidarität gemäß handeln.

2. Wer auf dem Acker, in der Viehzucht, in der Kleinfischerei, in den Wäldern arbeitet oder in ländlichen Gebieten in direktem Kontakt mit den Auswirkungen des Klimawandels lebt, macht die Erfahrung, dass sich auch sein Leben ändert, wenn sich das Klima ändert. Der Alltag wird betroffen von schwierigen, zuweilen dramatischen Situationen, die Zukunft wird immer unsicherer und so bricht sich die Idee Bahn, Haus und Heimat zu verlassen. Diese Menschen fühlen sich im Stich gelassen, vergessen von den Institutionen, sowohl der Hilfe beraubt, die die Technik leisten könnte, als auch ohne die angemessene Beachtung von uns allen, denen ihre Arbeit zugute kommt.

Von der Weisheit der ländlichen Dorfgemeinschaften können wir einen Lebensstil erlernen, der uns helfen kann, uns gegen die Logik des Konsums und der Produktion um jeden Preis zu wehren, eine Logik, die sich mit guten Gründen der Rechtfertigung bemäntelt, wie zum Beispiel dem Bevölkerungswachstum, die in Wirklichkeit aber nur auf steigende Gewinne abzielt. Im Bereich, in dem die FAO tätig ist, gibt es eine wachsende Anzahl von Personen, die glauben allmächtig zu sein und sich über den Zyklus der Jahreszeiten hinwegsetzen oder zu Unrecht die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten manipulieren zu können. Allerdings richten sie so die Artenvielfalt zugrunde, und da sie in der Natur existiert, bedeutet es, dass sie eine Funktion hat und haben muss. Arten zu kreieren, die im Labor exzellente Resultate hervorbringen, mag für einige sehr vorteilhaft sein, für andere aber verheerende Folgen haben. Und das Prinzip der Vorsicht reicht hier nicht aus, weil man sich häufig darauf beschränkt, etwas nicht zu erlauben, wogegen ein ausgewogenes und aufrichtiges Handeln notwendig wäre. Die genetische Selektion einer Pflanzenart kann aus quantitativer Sicht beeindruckende Ergebnisse erzielen. Aber haben wir auch das Land berücksichtigt, das seine Produktionskapazität einbüßen wird; die Viehzüchter, die keine Weide für ihre Tiere mehr finden werden, und die vielen Wasserressourcen, die sich als nicht mehr nutzbar erweisen werden? Und haben wir uns vor allem gefragt, ob und in welchem Maß wir zum Klimawandel beitragen werden? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Sonderausgaben
Spaziergänge durch Rom


Spaziergänge durch Rom - Teil 1 und Teil 2
Teil III
jetzt neu erschienen!


mehr Informationen zu diesen Sonderausgaben


Sonderausgabe
Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.


Die neuen Glaubenszeugen unter Papst Benedikt XVI.
Teil 2 noch erhältlich!

mehr Informationen zu dieser Sonderausgabe


Meditationen von
Papst Franziskus
bei den Frühmessen
in Santa Marta 2013

Meditationen von Papst Franziskus bei den Frühmessen in Santa Marta 2013

Jetzt als eBook!


Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Bestellen Sie das Jahresinhaltsverzeichnis 2022 als gedruckte Version in Original-Zeitungsgröße



Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


L’Osservatore Romano
Telefon: +49 (0) 711 44 06-139 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum